Re: Fwd: [Annette Schlemm] [ox] Koordination der Selbstorganisation
- From: Stefan Merten <smerten dialup.nacamar.de>
- Date: Sat, 09 Oct 1999 01:21:53 +0200
Hi Annette!
Date: Thu, 30 Sep 1999 22:04:44 [PHONE NUMBER REMOVED]
From: Annette.Schlemm t-online.de (Annette Schlemm)
Subject: [ox] Koordination der Selbstorganisation
habe ich noch ein Stückchen HTML
"geschrubbt" und eine Zusammenstellung der Oekonux-Diskussion versucht:
http://www.thur.de/philo/oekonux.htm
Wow, Wow, Wow! Das ist ja besser als ich je zu träumen gewagt hätte!
Juchhu!! :-) :-) :-) ! Tausend Dank, Annette!
Ich habe natürlich sofort einen Link von der Homepage aus gelegt.
leider auch noch nicht dazu gekommen, das Archiv zu aktualisieren
oder das gar zu automatisieren.
Mittlerweile ist es wenigstens so, daß die Mails im Archiv landen wenn
sie bei mir eintreffen - was i.d.R. täglich ist.
Dann hab ich vielleicht sogar was verpaßt für die Zusammenfassung. Aber
ich glaub, in der letzten Zeit liefs lockerer als im Sommer...
Ja, aber es scheint nicht einzuschlafen :-) .
Ich habe den Eindruck, daß das damals ein erstes gutes Brainstorming
war, ein Zusammentragen von allem was allen so im Kopf herumschwirrte.
Jetzt käme es drauf an, das Weiterdenken zu realisieren.
Genau. Ich schätze, daß deine Seite uns dabei sehr helfen wird.
Ich habe auch in anderen Zusammenhängen inzwischen festgestellt, daß die
allgemeine Berufung auf Dezentralisierung und Vernetzung nicht
ausreicht. Von allein tut sich da doch nichts. Es braucht
Koordinationen.
Ich finde das keinen Widerspruch. Es ist doch klar, daß es Leute geben
muß, die sich um was kümmern, deswegen ist es doch trotzdem selbst
organisiert - oder? Und daß das oft dieselben sind, ist wohl auch
eine Erfahrung, die nicht nur ich gemacht habe :-} .
An dieser Stelle kann ich ja als Nicht-Insiderin gleich mal ganz dumm
stellen: Wie genau funktioniert denn das bei der freien Software? Es
gibt doch da wohl für Teilprojekte so was wie Koordinatoren, die die
freiwilligen Zuarbeiten koordinieren und auch ab und an mal etwas
festklopfen. Die "Hüte" für Verantwortlichkeiten können dann auch
weitergegeben werden... oder so ähnlich.
Wir hatten ja festgestellt, daß vor allem die Methode des Erarbeitens
der Freien Software die Keime für das Neue enthalten könnte. Das wäre
doch ein Thema, an dem wir uns eine Weile festbeißen könnten, oder? Mich
würde es sehr interessieren, wenn wir das mal zusammenfassen. Vielleicht
kann ja dann jemand einen zusammenfassenden Text nur zu dieser Frage der
"Koordination der Selbst-Organisation" machen ;-)
Da ich nicht aktiv an irgendwelchen OS-Projekten teilnehme, kann ich
dazu gar nichts sagen. Ich könnte höchstens aus meiner Berufspraxis
als Informatiker berichten. Wie ich schon angemerkt hatte, sind
(gelingende) Strukturen in der Software-Entwicklung selbst in
kapitalistischen Strukturen in mancherlei Hinsicht nicht weit von
OS-Techniken entfernt.
10 days ago Annette Schlemm wrote:
Ich habe bereits zwei volle Tage beim Nachlesen Eurer Debatten verbracht
(und war einigermaßen froh, daß es nicht so turbulent weiterging wie an
den ersten Tagen Ende Juli ;-) ).
Wie hast du uns gefunden? Unsere Web-Präsenz ist nämlich noch nicht
sonderlich gut organisiert :-} .
Da gabs einen "Geheim"-Tip von Stefan Meretz. "Man" kennt sich ja im
Cyberspace oft aus allen möglichen, sich jetzt vernetzenden inhaltlichen
Zusammenhängen.
Ja, das Tolle am Internet ist, daß mensch die Gelegenheit hat,
Gleichgesinnte zu finden und sich im Idealfall mit ihnen
weiterzuentwickeln.
Mit li(e)bertären Grüßen
Stefan