Re(2): [ox] Wieder mal: Vergesellschaftung
- From: f.nahrada magnet.at (Franz J. Nahrada)
- Date: Fri, 09 Feb 2001 10:17:50 +0100
Ralf Krämer schreibt:
Das Problem ist nicht der Begriff, sondern die Realität.
lieber Ralf, dieser Satz ist nicht korrekt. In keiner
Art und Weise. Es gibt viele Arten, sich der von Dir
genannten "Realität" anzunähern, aber ein Begriff, der
von vorneherein in seine Konstitution ein "sondern"
aufnimmt, verrät jedenfalls sich selbst.
Ich weiß ja nicht wieviele in dieser Liste durch die
Schule von Hegel, Marx und der kritischen Theorie
gegangen sind, und ob man überhaupt einen Minimal-
konsens unterstellen kann.
Aber still übergehen, was Du gesagt hat: das geht
nicht. Auch Du nimmst in Anspruch, daß Deine
"Begriffe" die Realität "widerspiegeln", "aneignen",
"konstruieren" oder was auch immer.
Auch Anette wollte nicht über Unreales reden, nehme
ich an.
Die einzigen, die sich so einen "Begriff" machen, sind die
ökonomischen Modellbauer und ihre Kollegen aus anderen
Disziplinen, die dann "empirische" Belege und "Indikatoren"
suchen, die sie sich wieder "begrifflich" zusammenbasteln
müssen.
So denkt aber kein Mensch, und die Methodeneuphorie
ist zurecht ein wenig aus der Mode gekommen. Der "naive
Realismus" des Alltagsdenkens muß nicht falsch sein,
bloß weil er sich nicht in den Spiegel schaut. Wir alle
bilden ständig Begriffe von der Realität.
Ich will keine Wissenschaftsdebatte anzetteln, die Liste
ist ohnehin schon unübersichtlich genug, aber sie ist
früher oder später unvermeidbar. Gerade beim Wieder-
gewinnen des Begriffs (und der Realität) kooperativer
Arbeit ist es wichtig, sich Rechenschaft abzulegen über
die Natur geistiger Tätigkeit und die verschiedenen
Stellungen des Gedankens zur Realität.
Franz
________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de