Message 04371 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT04369 Message: 4/11 L2 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

RE: [ox] Spiegel Artikel: Copyleft und Open Source, Teil 2



Am Mittwoch, 23. Januar 2002 schrieb Kermit Snelson:
Hi Robert und alle!

Als Oekonux-Newbie würde mich mal interessieren, was Euere Meinung zu
diesem Satz ist:

"Doch die wirtschaftliche Störkraft dieser Cyberkultur ist umstritten.
Stallman, der ewige Messias der Bewegung, erklärt, Free Software stehe für
Freiheit, nicht für Freibier und muss also nicht kostenlos sein. Damit
versucht er sich ungelenk von Hardlinern in den eigenen Reihen zu
distanzieren, die in der Copyleft-Idee ein Paralleluniversum zur
Installation eines digitalen Marxismus sehen wollen."

Jedenfalls hat der Autor eine Menge Buzzwords in wenigen Bytes untergebracht. 
Daß er weiß, wovon er schreibt, scheint mir damit nicht unbedingt belegt zu 
sein. [Boshaft gefragt: Vielleicht war er zu lange in irgendeinem 
"Paralleluniversum"?]

Aber im ernst:

Eine kurze Suche mit Google zeigt etwa, daß sich Richard (nicht Robert, wie 
er in dem Artikel genannt wird) Stallman zu etwaigen marxistischen Ideen 
nicht prominent geäußert hat. Das wird allenfalls an ihn herangetragen und es 
ist fraglich, was er davon hält. Anscheinend ignoriert er es weitestgehend.

Daraus läßt sich aber keine Story schmieden, also müssen "Hardliner" her. Wer 
diese sein sollen, darüber läßt uns der Schreiber der zitierten Sätze im 
Dunkeln. Betrachtet man etwa den prominentesten -selbsternannten- Open 
Source-Hardliner (und Stallman-Kritiker), Eric S. Raymonds, so fällt dieser 
mitnichten durch marxistische Interpretationsversuche auf, im Gegenteil. Er 
setzt am ehesten Freiheit mit Freiheit des Marktes gleich (deswegen auch die 
Namenswahl "Open Source" statt des `ideologischen' "Free Software") und wirft 
es Stallman vor, daß dieser es nicht darauf reduziert sehen möchte. Die 
Debatte um "code as speech", wie sie etwa im Zusammenhang mit den 
DeCSS-Prozessen geführt wird, gibt Stallman aber m.E. Recht.

Daß Kosten nicht notwendig mit Freiheit kollidieren, eine Definition von 
Freiheit über Kostenlosigkeit also wenig hilfreich wäre, läßt sich an vielen 
Beispielen zeigen. So spielt die relative Höhe der Kosten eine 
viel größere Rolle als die Kostenfreiheit, wie ökonomische Untersuchen 
gezeigt haben.

Besonders wichtig erscheint mir aber der Umstand, daß Stallman von Anfang an 
einen pragmatischen Ansatz zur Realisierung von Freiheit gewählt hat. Statt 
den Leuten eine Ideologie "verkaufen" zu wollen, hat er Code entwickelt und 
den Leuten die Wahl (auch eine Form der Freiheitsausübung) gelassen, damit 
etwas anzufangen. Und das war für eine hinreichend große Anzahl von Leute aus 
je individuellen Gründen attraktiv, wie sich gezeigt hat. Es ist ein 
bottom-up-Ansatz und folgt *nicht* einem deduktiven top-down-Modell, das 
einer umfangreichen Theorie (wie etwa der von Marx/Engels) bedürfte. Auch das 
wird viel zu oft übersehen.

Daß Copyleft (besser: die GPL, die ja nur auf der Basis eines 
funktionierenden Copyright-Systems überlebensfähig ist) primär mit Freiheit 
zu tun habe, scheint vielen (Journalisten eingeschlossen) nicht unbedingt 
einzuleuchten.

Die Ambiguität des Wortes "free" (=frei & =kostenlos/umsonst) in der 
englischen Sprache hat dazu von jeher beigetragen, die Wahl war -im 
Nachhinein gesehen- eher unglücklich. Aus diesem Grund sieht sich rms auch 
immer wieder vor die Notwendigkeit gestellt, Aufklärungsarbeit zu leisten 
(was er mit viel Geduld erträgt).

Zur Vereinfachung der Arbeit von Journalisten (u.a.) gibt es etwa auf der 
Homepage der Free Software Foundation etliches Material zu dem Thema, das 
sich mühelos online recherchieren läßt (etwa über: 
http://www.fsf.org/home.de.html). Der Wille dazu muß natürlich vorhanden sein.

Um das Wortproblem zu überwinden wurde verschiedentlich der Terminus "libre 
software" vorgeschlagen, was ich keine schlechte Wahl finde. Aber ob er sich 
durchsetzt?

Zuletzt noch ein Hinweise für alle mitlesenden Journalisten, die sich 
ernsthaft mit dem Thema beschäftigen wollen (und solche gibt es) -und nicht 
nur für Journalisten-:

Es exisitiert mittlerweile eine kaum überschaubare Vielzahl von Publikation 
aus dem wissenschaftlichen Bereich, die sich dem Problem der Freiheit im 
Internet widmen. Ad hoc mit Google herausgesucht (nur als Beispiel): Richard 
Barbrook: The Regulation of Liberty: free speech, free trade and free gifts 
on the Net, online: http://www.cl.cam.ac.uk/CODE/texts/barbrook.html. 
Kostenlos.

Gruß, Robert

-- 
Von/From: Dipl.-Inform. Robert Gehring
E-Mail:   rag cs.tu-berlin.de
privat:   zoroaster snafu.de
________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de


[English translation]
Thread: oxdeT04369 Message: 4/11 L2 [In index]
Message 04371 [Homepage] [Navigation]