Message 04634 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT04634 Message: 1/1 L0 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

[ox] [krisis] Re [krisis] produktive Arbeit und Krise - hier Zirkulationskosten (fwd)



Zirkulationskosten. - Ein ganz neuer Begriff für mich, der aber einiges zu 
erhellen scheint.
Grüße,  Horst

Ulrich Leicht schrieb:
Klasse, daß sich mausebaer die Mühe gemacht hat, daß Thema
 produktive/unproduktive Arbeit
und den Zusammenhang zur finalen Krise der kapitalistischen
 Verwertungsgesellschaft in einem 
interessanten Vortrag anzugehen und uns zur Verfügung zu stellen. Meine
 Anregung an mausebäer, 
plaziere den Vortrag doch auch auf  "ot" unter "Krisis-Diskussion", dann kann
 mensch noch bessser darüber diskutieren.

Das Thema ist aus meiner Sicht sehr aktuell und praxisnah, leider in der
gesellschaftskritischen Debatte, erst recht in Interventionen (so in den
jetzt wieder aktuellen gewerkschaftlichen Tariffauseinandersetzungen z.B.),
total unterbelichtet.

Die Lage kann noch so prekär sein, nicht nur am Arbeitsmarkt, sondern in der
kapitalsitischen Ökonomie überhaupt: "Geld ist immer genug da", und, wie es
in einem Artikel in der ver.di-Zeitung heißt: "Das Geld liegt auf der Straße
 - wir
müssen es uns nur holen", mit den 6,5% mehr (3,5% werden erwartet und in den
meisten Betrieben nie Realität) wird endlich der Bescheidenheit ein Ende
gemacht, und 'mal wieder "ein gerechter Lohn für gute Arbeit" verlangt und
 "umverteilt".

Nicht daß die Kollegen nicht mehr Geld wollten oder unter den gegebenen
 Verhältnisssen brauchten, weil hoffen,
ihrer wachsenden Verschuldung vielleicht besser Herr werden zu können. Die
Realität in ihren Betrieben oder Kommunen, wo sie in zunehmenden Maße mit
Verwertungsproblemen und Konkurs-Ausssichten konfrontiert sind, saftige
 Kapitalrenditen offensichtlich nicht
an der Tagesordnung sind, das Geld nicht rumliegt sondern knapp ist, läßt
ahnen, daß die Probleme tiefer liegen. Die Wert- und Mehrwertschöpfung wird
prekärer. Und dies hat auch mit dem Rückgang (kapital)produktiver
Arbeit zu. Eben auch dann, wenn noch so viel, zunehmend prekäre Beschäftigung
 - von der Realakkumulation in 
mehrfacher Hinsicht entkoppelt, im wahrsten Sinne des Wortes "simuliert" oder
 in eindeutig 
unproduktiven Bereichen kreiert wird.

Als ein kleiner Baustein zu Annäherung an die komplexe Problematik - konkret
zu den angesprochenen "faux frais der Zirkulationskosten" - beim Meister
 selbst nachgeschaut.

Aus Karl Marx, "Grundrissse der Kririk der Politischen Ökonomie", Fixes und
 zirkulierendes Kapital, MEW 42, S.532-534



"Sowenig aber eine Operation des Austauschsa den Wert des Ausgetauschten
 vermehren kann, sowenig kann es eine Summe von Austauschen. (Es ist durchaus
 nötig, dies klarzumachen, da die Verteilung des Mehrwerts unter den
 Kapitalien, die Berechnung des Gesamtsurpluswerts unter den einzelnen
 Kapitalien  - diese sekundäre ökonomische Operation - [als] Phänomene
 erscheint, die in den gewöhnlichen Ökonomien mit den primitiven [primär wäre
 wohl richtiger U.L.] verwechselt werden.} ...
Es ist also klar, daß die Zirkulation - da sie sich in eine Reihe
 Tauschoperationen von Äquivalenten auflöst, den Wert der zirkulierenden
 Waren nicht vermehren kann. Ist daher Arbeitszeit erheischt, um diese
 Operation vorzunhmen, d.h., müssen Werte konsumiert werden, denn alle
 Konsumtion von Werten löst sich auf in die Konsumtion von Arbeitszeit oder
 vergegenständlicher Arbeitszeit, Produktion; verursacht de Zirkulation also
 Kosten und kostet die Zirkulationszeit Arbeitszeit, so ist das ein Abzug,
 eine relative Aufhebung der zirkulierenden Werte; Entwertung derselben zu
 dem Betrag der Zirkulationskosten.

Denkt man sich 2 Arbeiter, die austauschen; einen Fischer und einen Jäger; so
 würde die Zeit, die beide im Austausch verlieren, weder Fische noch Wild
 schaffen, sondern wäre ein Abzug an der Zeit, worin beide Werte schaffen,
 der eine fischen, der andere jagen kann, ihre Arbeitszeit
 vergegenständlichen in einem Gebrauchswert. . Wollte der Fischer sich für
 diesen Verlust an dem Jäger entschädigen: mehr Wild verlangen oder ihm
 weniger Fische geben, so dieser dasselbe Recht. Der Verlust wäre für sie
 gemeinsam. Diese Zirkulationskosten, Austauschkosten, könnten nur als Abzug
 der Gesamtproduktion und Wertschöpfung der beiden erscheinen. wenn sie einen
 dritten, C), mit diesen exchanges beauftragten und so keine Arbeitszeit
 direkt verlören, müßte jeder derselben zu aliquoten [ohne Rest aufgehenden]
 Teilen eine Portion seines Produktes an den C) ablassen. Arbeiteten sie aber
 als gemeinsame Proprietärs [Eigentümer], so würde kein Austausch
 stattfinden, sondern gemeinschaftliche Konsumtion. Die Austauschkosten
 fielen daher fort. ...

Die Zirkulationskosten als solche, d.h. die durch die Operation des
 Austauschs und durch eine Reihe von Austauschoperationen verursachte
 Konsumtion von Arbeitszeit oder vergegenständliche Arbeitszeit, Werten, sind
 also Abzug entweder von der auf die Produktion verwandten Zeit oder von den
 durch die Produktion gesetzten Werten. Sie können nie den Wert vermehren.
 Sie gehören zu den faux frais de production (Produktionsnebenkosten), und
 diese faux frais de production gehören zu den immanenten Kosten der auf dem
 Kapital beruhenden Produktion. Das Kaufmannsgeschäft und still more [noch
 mehr] das eigentliche Geldgeschäft - soweit sie nichts tun, als die
 Operationen der Zirkulation als solcher, also z.B. die Bestimmung der Preise
 (das Messen der Werte und ihr Berechnen), überhaupt diese Tauschoperation
 als eine durch die Teilung der Arbeit verselbständigte Funktion treiben,
 diese Funktion des Gesamtprozesses des Kapitals darstellen - stellen bloß
 die faux frais de production des Kapitals dar. Insofern sie diese faux frais
 vermindern, fügen sie der Produktion zu, nicht dadurch, daß sie Werte
 schaffen, sondern die Negation der geschaffnen Werte vermindern. Wenn sie
 rein als solche Funktion agierten, so würden sie immer nur das Minimum der
 faux frais de production darstellen. Befähigen sie die Produzenten, mehr
 Werte zu schaffen, als sie ohne diese Teilung der Arbeit könnten, und zwar
 soviel mehr, daß ein Surplus bleibt nach Bezahlung dieser Funktion so haben
 sie faktisch die Produktion vermehrt. Die Werte sind dann aber vermehrt,
 nicht weil die Zirkulationsoperationen Wert geschaffen, sondern weil sie
 weniger Wert absorbiert haben, als sie im anderen Fall getan hätten. Sie
 sind aber notwendige Bedingung für die Produktion des Kapitals."




________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de


[English translation]
Thread: oxdeT04634 Message: 1/1 L0 [In index]
Message 04634 [Homepage] [Navigation]