Message 05441 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT05441 Message: 1/1 L0 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

[ox] Enteignung (was: Re: [benni: Re: [ot:wak] Rewahl])



Hallo Birgit,

ich x-poste das mal auf die Oekonux-Liste, da es dort sicher auch Leute 
interessiert.

On Friday 27 September 2002 21:59, Birgit Niemann wrote:
Benni Baermann schrieb:
Na, das die bürgerliche Freiheit die Enteignung bedeutet, mag ja
sein, aber wieso muss man deswegen gleich komplett auf den Begriff
verzichten? Der doppelt Freie Lohnarbeiter ist halt nicht die Sorte
Freiheit über die wir reden.

Oder anders - am Beispiel - formuliert: Worin besteht die Enteignung
bei Freier Software?

Nehme ich zunächst den Begriff einmal ernst und stelle fest: befreit
wurde also die Software. Software wiederum sind virtuelle Algorithmen.
Mache ich mir nun den Meretz'schen Algorithmus-Begriff zu eigen und
betrachte die befreiten Algorithmen, die von der Software neu
"verkörpert" werden, als vorweggenommene Prozesse, die einstmals
ausschließlich ideell (von menschlichen Gehirnen) vorweggenommen
wurden, dann komme ich zu dem Ergebnis, dass die Art von Menschen,
deren Köpfen die ehemals ausschließlich ideell vorweggenommenen
Prozesse entstammen, von ihren Algorithmen enteignet wurden.

Hier würden Hardt/Negri darauf hinweisen, dass es sich keineswegs um einen 
individuellen Prozess handelt, sondern genuin um einen kollektiven. Genau 
das findest du bei der Freien Software. Die algorithmisch 
vergegenständlichten Algorithmen in Softwareform sind allen eigen, eine 
Enteignung findet statt, wenn die Verfügung über Prozess und Produkt 
proprietarisiert (enteignet) wird, um die Warenform zu erzwingen. Es ist 
also genau umgekehrt als du meinst.

Handelt es
sich dabei um Menschen, die gerade vom Verkauf ihrer speziellen
Algorithmen leben mussten, dann bedeutet die Enteignung von ihren
Algorithmen gleichzeitig die Enteignung von ihren Lebensgrundlagen.

Ja, das muss ich mir auch meine Gewerkschaft ver.di, die die Verschärfung 
der bürgerlichen Rechtsformen fordert (Urheberrecht). Das ist auch nicht 
"falsch", sondern unter den Bedingungen der Verwertung nur logisch. Diese 
Vorgehensweise bewegt sich aber eben nur in den bürgerlichen Formen, die 
sie verstärkt, anstatt sie niederzureissen und zu überwinden. Das ist 
klassisch "tradeunionistisch".

Eben dieser
Enteignungsprozess liegt der These von der inneren Schranke der
Kapital-Verwertung zugrunde.

Das verstehe ich nicht.

Natürlich wirst Du sofort auf die Barrikaden gehen, weil Du die Freie
Software zwar in der Tat als vom Verwertungszwang "befreite Software"
definiert hast, aber damit eigentlich die Befreiung der eigenen Person
(und aller anderen) vom reproduktiven Verwertungszwang im Sinne hast.
Dies aber erscheint mir in einer Hinsicht als rethorische Willkür. Denn
das freiwillige Schreiben von Software als Form von Selbstentfaltung
hat ja Dich noch nicht einmal keimförmig vom Zwang zur Selbstverwertung
befreit.

Das behauptet auch niemand. Schliesslich sind die gesellschaftlichen 
Bedingungen der bürgerlichen Gesellschaft dominant. Dazu muss sich jede/r 
verhalten. Dennoch ist der Unterschied einfach die Perspektive: habe ich 
die (Selbst-)Verwertung im Auge, dann muss ich "meine" Algorithmen auch 
als solche aus den Commons rausziehen, also die Öffentlichkeit enteignen, 
und "meine" Algorithmen proprietarisieren.

Das hätte das Kapital natürlich immer am liebsten: die Gesellschaft 
produziert haufenweise general intellect, was sich das Kapital dann unter 
den Nagel reissen kann. Hardt/Negri sagen, dass genau das massenweise 
passiert (ihr weiter Begriff der immateriellen Arbeit). Das Kapital kann 
das nämlich nicht "selbst" produzieren, so wie es die Gesellschaft nicht 
"selbst" organisieren kann, weswegen es den Staat braucht. Dort sehe ich 
"innere Schranken".

Denn Deine Brötchen musst Du Dir weiterhin in Selbstverwertung
eintauschen

Ja, das ist so. Es ist kein Geheimnis. So sind die Verhältnisse. Was sagt 
das aber aus, ausser, dass es eben so ist?

und die freiwillig erzeugte Software schreibst Du so, wie
andere eben Gedichte schrieben, oder eben "Anleitungen" zu
revolutionären gesellschaftlichen Umwälzungen, die sie ebenfalls
freizügig in Büchern und Bibliotheken (und nicht auf Servern)
platzierten.

Ist Freie Software nur ein Hobby wie alle anderen auch? Nein, sie hat 
besondere Qualitäten, die einem normalen "Hobby" nicht zukommt: Sie 
spielt im Auge des Hurrikans, sprich im Bereich der entwickelsten 
Produktionsmittel, und durchdringt damit potenziell alle 
gesellschaftlichen Bereichen; sie wird in individueller Selbstentfaltung 
und global-vernetzter kollektiver Selbstorganisation in grundsätzlich 
wertfreier Form entwickelt und entspricht damit einer qualitativ neuen 
Form der Produktivkraftentwicklung, zu der das Kapital nicht in der Lage 
ist. Das Kapital scheitert am Widerspruch von Selbstverwertung und 
Selbstentfaltung, weswegen es nur so sein konnte und sein kann, das Freie 
Software ausserhalb der Verwertungstrukturen entstand und entsteht.

Du postulierst zwar, dass das freiwillige Schreiben von
Software als neue Keimform der gesellschaftlichen ReProduktion
betrachtet werden kann und führst auch (zusammen mit der ganzen
Gemeinde) einige nachvollziehbare und zusammenhängende Indizien dafür
an, aber das den Zweck wenigsten keimförmig erfüllende Stadium der
Entwicklung steht noch aus und noch ist nicht auszuschließen, dass der
Name "Freie Software" eben doch prophetischer ist, als seine Erfinder
glauben, weil am Ende der Entwicklung nur die Software befreit wurde.

Das ist der zentrale Punkt. Es geht nicht nur um die Befreiung der 
Software, sondern um die Befreiung der Produktion der Software. Das wird 
im Oekonux-Projekt auch mitunter als "doppelt Freie Software" - nämlich 
Produkt und Produktionsprozess - diskutiert.

Ich bin weit davon entfernt, letzteres für unbedingt richtig zu halten.
In Wahrheit finde ich schon einige höchst interessante Ansätze in der
Freien Software, aber ganz so unkritisch kann ich da als Aussenstehende
doch nicht sein. Insbesondere deshalb, weil ihr Freie-Software-Leute
eben das Gefühl für die zentrale Bedeutung der stofflichen ReProduktion
verliert und Euch um diesen Punkt bis auf wenige Ausnahmen reichlich
herumdrückt und sogar unduldsam werdet, wenn man ihn immer wieder
einfordert. Weil sich nun wirklich kein Mensch auf eine Alternative
einlassen kann, die die gesellschaftliche Bereitstellung der Brötchen
vernachlässigt.

IMHO geht es Niemandem darum, die Relevanz der stofflichen ReProduktion zu 
negieren, ganz im Gegenteil. Ungeduldig werden einge, mitunter auch ich, 
wenn andere, mit dem Argument, die stoffliche ReProduktion sei davon 
nicht betroffen, sich die qualitativen Änderungen im Bereich der 
nichtstofflichen Produktion nicht genau angucken. Dieser Eindruck 
entsteht, weil schnell erklärt wird, dass, da ja kein komplettes Szenario 
einer qualitativ anderen gesellschaftlichen ReProduktion vorgelegt werden 
kann, alles andere nichts sein kann. Mitunter begeleitet von solchen 
"Gegen-Beispielen" wie: IBM investiert 1 Mrd. Dollar in die Freie 
Software, also kann FS nichts Neues sein. Dass IBM nur das Produkt 
interessiert, dürfte schnell einleuchten. Bei einer solchen Haltung des 
es-schon-vorher-besser-wissens werde ich manchmal in der Tat ungeduldig 
(damit meine ich jetzt niemanden konkret).

Es wird übersehen, dass es mindestens mir (ich stehe damit wohl nicht 
alleine) vor allem um die Produktionsweise geht. Ich abstrahiere zunächst 
vom Produkt, und frage, was das qualitativ Neue dieser Produktionsweise 
ist. Und dann frage ich, ob diese Produktionsweise verallgemeinerbar ist, 
oder ob dem prinzipiell Fakten entgegenstehen. Das kann bei der 
Stofflichkeit der Fall sein. Ich denke jedoch: nein. Die Gründe, warum 
ich meine, dass FS nur ein erstes frühes Prinzip einer neuen 
ReProduktionsweise ist, dass auch in den Bereich der stofflichen 
Produktion verallgemeinerbar ist, haben - grob gesagt - mit einer von mir 
behaupteten qualitativ neuen Form der Produktivkraftentwicklung überhaupt 
zu tun, in der eben der Selbstentfaltung des je individuellen Menschen 
die zentrale Rolle zukommt.

Befreiung ist und bleibt zumindestens für mich Kern und Antrieb allen
dessens was auch nur im Ansatz politisch ist an meinem Handeln. Was
sonst?

Das will ich ja gar nicht in Abrede stellen. Das befreit doch aber
trotzdem nicht von der Frage: Befreiung für wen, wovon und wofür. Es
geht mir auch darum, den Blick dafür nicht zu verlieren, dass Befreiung
eben an bestimmten Punkten sehr leicht in Enteignung umkippen kann.

Nach meiner Sicht bedeutet Befreiung die Verhinderung von Enteignung. 
Schlicht schon deswegen, weil es auch um die Befreiung von Privateigentum 
(im Marxschen Sinne) geht. Nur nicht so, wie sich das die 
Traditions-Marxogeten vorstellen. Eher als "Rückübertragung" des bereits 
Enteigneten in die Commons.

Ciao,
Stefan

--
    Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
    Internetredaktion
    Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin
-- 
    stefan.meretz verdi.de
    maintaining: http://www.verdi.de
    private stuff: http://www.meretz.de
-- 



________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de


[English translation]
Thread: oxdeT05441 Message: 1/1 L0 [In index]
Message 05441 [Homepage] [Navigation]