Message 07948 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT07948 Message: 1/2 L0 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

[ox] Anmerkung zur Brötchenfrage: Auto-ID (EPC) - ein Weg zu freien Produkten?



Nochmals zu meinem derzeitigen Lieblingsthema - 
vielleicht waren ja meine Formulierungen im ersten Beitrag nicht klar
genug: es geht mir nicht darum, neue Technologien zu verteufeln,
sondern darum, diese unter dem Motto des Oekonux-Projektes zu begutachten.
Und da sehe ich in der Auto-ID erhebliches Potential.
Es geht beim "Internet der Dinge" um Folgendes:
- jedes Produkt hat ein elektronisches Etikett
- dieses Etikett beinhaltet eine weltweit ("global") eindeutige, universelle
  elektronische Produktnummer, die EPC
- auf einem dazugehoerigen Computer befindet sich die "physische
  Produktbeschreibung" (PML - Physical Markup Language)
- die "Verkittung" von Produktbeschreibung (IP-Adresse) und Produktnummer
  erfolgt über den Object Name Server
Die qualitative und quantitative Beschaffenheit der (laut Spezifikation:
saemtlicher) Produkte kann mittels der global vernetzten Produktbeschreibung
ueber deren gesamten Lebenszyklus verfolgt werden.
Diese Information ist gewissermaßen der "Quellcode" des Produkts.
Die - betriebswirtschaftlich unausweichliche - Durchsetzung dieser
Rationalisierung hat erhebliches Konfliktpotenzial:
- betroffen sind in erster Linie die Jobs,
  die bereits jetzt minimal entloehnt werden.
- es formieren sich Buergerrechtsbewegungen, die auf die moegliche
  Beeintraechtigung der "Privatsphaere" durch die breite Anwendung dieser
  Technologie hinweisen und zu einem Boykott von Laeden, die diese anwenden,
  aufrufen.
In der Sphaere der Produktion bedeutet die Einfuehrung dieser Technologie:
- jede Phase im Lebenszyklus eines Produkts kann einfach ueberwacht und
  jederzeit zurueckverfolgt werden
- damit laeßt sich die Verantwortlichkeit für die einzelnen Phasen
  praezise zuweisen
Kehrt man den vorigen Schluß um, heißt das aber auch: jeder, der ein
derartig gekennzeichnetes Produkt aus seinen Haenden gibt, muß natuerlich
die Verantwortung dafuer uebernehmen koennen (in die Lage versetzt werden
oder von vornherein in der Lage sein - eigentlich unvereinbar mit entfremdeter
Produktionsweise oder nur als "Anomalie"; hier liegt der Bezugspunkt
zur freien Software).
Ein offenes System mit dieser Technologie könnte also die Möglichkeit
eröffnen, freie Produkte zu erzeugen. Das scheint mir ein pragmatischer
Ansatz für eine Antwort auf die "Brötchenfrage" zu sein.
 
 
______________________________________________________________________________
Ein Grund zum Feiern: Die PC Praxis ermittelt zwischen 10 grossen
Mailprovidern WEB.DE FreeMail als Testsieger http://f.web.de/?mc=021190
________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de



[English translation]
Thread: oxdeT07948 Message: 1/2 L0 [In index]
Message 07948 [Homepage] [Navigation]