DISCLAIMER DISCLAIMER DISCLAIMER DISCLAIMER

Die hier archivierte Mail kann, muss sich aber nicht auf den Themenkomplex von Oekonux beziehen.

Insbesondere kann nicht geschlossen werden, dass die hier geäußerten Inhalte etwas mit dem Projekt Oekonux oder irgendeiner TeilnehmerIn zu tun haben.

DISCLAIMER DISCLAIMER DISCLAIMER DISCLAIMER

Message 00540 [Homepage] [Navigation]
Thread: choxT00540 Message: 1/2 L0 [In date index] [In thread index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

[chox] Durchbruch in der Polymerelektronik




TU-Chemnitz feiert Durchbruch in der Polymerelektronik
 [08.12.2003 09:42 ]

Wissenschaftler am Institut für Print- und Medientechnik[1] der TU Chemnitz 
haben ein Massendruckverfahren für Polymer-Transistoren entwickelt, das eine 
Druckgeschwindigkeit von zwei Metern pro Sekunde erlaubt. Nach Angaben des 
Institutes ist das "eine neue Dimension der Fertigungsgeschwindigkeit". 
Gedruckte Polymer-Chips könnten beispielsweise in Waren-Etiketten, 
Gepäckanhängern oder Verpackungen eingesetzt werden. 


Das neue Polymer-Druckverfahren basiert auf klassischen Drucktechniken: Dabei 
werden die Kunststoffmoleküle, die entweder leitend, halbleitend oder 
isolierend sind, in hauchfeinen Schichten mit hoher Präzision übereinander 
gedruckt. Die Kunststoffe lassen sich ähnlich wie Tinte verarbeiten. Im 
Vergleich zum klassischen Drucken sind die Anforderungen an die Genauigkeit 
sowie an die chemischen Eigenschaften der Druckstoffe wesentlich höher, 
obwohl die Strukturbreiten der gedruckten Transistoren wesentlich größer sind 
als die von Silizium-Chips -- denn Druckfehler würden sofort zu 
Funktionsstörungen führen. Das Verfahren ist allerdings wesentlich 
kostengünstiger und schneller als die herkömmliche Silizium-Technologie. 


Seit zwei Jahren tüfteln die Chemnitzer Druckexperten an einem 
polymertauglichen und zugleich möglichst kostengünstigen Druckverfahren. Mit 
im Boot sind Firmen wie Siemens, Merck und MAN-Roland. Auch das 
Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte das Vorhaben bisher mit 
etwa 700.000 Euro. Der Konkurrenzkampf auf diesem Gebiet ist allerdings sehr 
scharf -- vor kurzem gab beispielsweise der Drucker-Spezialist Xerox 
entsprechende technische Erfolge[2] bekannt. (wst[3]/c't)


URL dieses Artikels:
  http://www.heise.de/newsticker/data/wst-08.12.03-002/

Links in diesem Artikel:
  [1] http://www.pm.tu-chemnitz.de/index.html
  [2] http://www.xeroxtechnology.com/ip1.nsf/sedan1?readform&unid=2D1FF1AC91C40AA985256D1A00616714&nav=nav_cat_7
  [3] wst ct.heise.de 
-- 
Dazu ein Kommentar

Ich will sowas für meinen Drucker zuhause, bitte. Am besten ein
 Multifunktionsgerät das entweder "Normal" oder "Elektronik" drucken
 kann. Und ich will nicht jedesmal die Patrone wechseln müssen.
 Das wäre mir schon so drei-vierhundert Euros wert.
 
 Bye,
 -Sam
___________________________________________________________

_______________________
http://www.oekonux.de/



[English translation]
Thread: choxT00540 Message: 1/2 L0 [In date index] [In thread index]
Message 00540 [Homepage] [Navigation]