DISCLAIMER DISCLAIMER DISCLAIMER DISCLAIMER

Die hier archivierte Mail kann, muss sich aber nicht auf den Themenkomplex von Oekonux beziehen.

Insbesondere kann nicht geschlossen werden, dass die hier geäußerten Inhalte etwas mit dem Projekt Oekonux oder irgendeiner TeilnehmerIn zu tun haben.

DISCLAIMER DISCLAIMER DISCLAIMER DISCLAIMER

Message 01947 [Homepage] [Navigation]
Thread: choxT01943 Message: 3/3 L2 [In date index] [In thread index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Re: [chox] Netzwerk Grundeinkommen



Am Donnerstag, 21. September 2006 09:06 schrieb Rudolf Sponsel:
Helmuth Supik schrieb:
Ein bedingungsloses, garantiertes Grundeinkommen ...

Das Netzwerk Grundeinkommen wurde im Juli 2004 von Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern, Studierenden, Mitgliedern der Erwerbslosen- und
Sozialhilfeinitiativen, kirchlicher Verbände und verschiedener Parteien
sowie weiteren Bürgerinnen und Bürgern gegründet. Es befürwortet ein
bedingungsloses, garantiertes Grundeinkommen als grundlegende Alternative
zur gegenwärtigen Politik einer forcierten Druckausübung auf Arbeitslose
trotz des Mangels an Arbeitsplätzen, für welche die sogenannten
Hartz-IV-Gesetze zum Inbegriff geworden sind. Es versteht sich als
überparteilicher Anwalt der Grundeinkommensidee in Deutschland und hat
sich zum Ziel gesetzt, die Debatte über den Grundeinkommensvorschlag in
Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu fördern.

Auf dem Gründungstreffen wurden vier Bedingungen formuliert, die das
bedingungslose, garantierte Grundeinkommen erfüllen soll. Es soll

   * existenzsichernd sein im Sinne der Sicherung einer basalen
gesellschaftlichen Teilhabe,
   * einen individuellen Rechtsanspruch darstellen,
   * ohne Bedürftigkeitsprüfung ausgezahlt werden und
   * keinen Zwang zur Arbeit bedeuten.

Und was steht auf der andern Seite an Verpflichtung und Gegenleistung?
Ich nehme an, nichts, das wäre also dann sehr einseitig: die
Gesellschaft gibt, der Einzelne nimmt.
Klingt irgendwie nach nicht so recht realistisch, ethisch fragwürdig,
also wenig durchdacht.
Du wirst Dich wundern, aber sowas gibt es schon in einigen Staaten, z.B. in 
Alaska.

besorgt Dir dieses Büchlein für 6,50 und Du findest Antworten auf Fragen, die 
Du Dir z.Zt. vielleicht noch nicht stellst (so ging es mir jedenfalls)
Helmuth

	
	Basistext "Grundeinkommen: bedingungslos" 	
	
Ohne Wenn und Aber
Teile von Attac präsentieren das bedingungslose Grundeinkommen 
als "Richtungsforderung"

Mit guten Einführungen ist das so eine Sache: Kurz und leicht verständlich 
sollen sie sein, prägnant, aber nicht verkürzend. Oft eine durchaus 
titanische Aufgabe, erst recht wenn das Thema so schillernd ist, wie der 
Begriff des bedingungslosen Grundeinkommens. Die jüngste
Attac-Veröffentlichung zu dieser Forderung ist eine gute Einführung – mit der 
Betonung auf Einführung.

Die Nr. 17 der AttacBasisTexte, "Grundeinkommen bedingungslos" in der 
AutorInnenschaft von Werner Rätz, Dagmar Paternoga und Werner Steinbach, kann 
dem Grundproblem aller Einführungstexte, der notwendigen Verkürzung, nicht 
entkommen. Bei schmalen 94 Din-A5-Seiten wird das auch gar nicht suggeriert. 
Vor dem Hintergrund dieser Restriktion ist es wichtiger, worauf sich die 
AutorInnen denn konzentriert haben, welche Essentials sie
gewissermaßen im Namen der Attac-Kampagne "Genug für alle", in der alle drei 
maßgeblich aktiv sind, transportieren.

Wer in dem kleinen Büchlein ein Attac-Modell zu Grundeinkommen sucht, der wird 
nicht fündig werden. Bereits im Vorwort machen die AutorInnen klar, dass es 
ihnen "nicht um ein konkretes Modell, sondern um die Entfaltung einer Idee" 
geht. Und um es gleich zu sagen: Das ist keine Schwäche, sondern eine Stärke 
des Textes. Denn gerade in Zeiten von Hartz IV und prekären Lebens- und 
Arbeitswelten kommt die linke Grundeinkommensdiskussion leicht in Gefahr, in 
einer realpolitisch motivierten technizistischen Debatte um eine 
Neugestaltung der sozialen Sicherung zu versacken.

Eine der wichtigsten Ideen, die mit dem bedingungslosen Grundeinkommen 
transportiert werden, wenn nicht der zentrale Gedanke überhaupt, ist die 
soziale und materielle menschenwürdige Existenzsicherung als unteilbares 
Menschenrecht: "Jeder Mensch hat, nur weil es ihn gibt, das Recht auf 
Teilhabe am gesellschaftlichen Reichtum und am gesellschaftlichen Leben". 
Dieser radikale menschenrechtsorientierte Ansatz steht in scharfem
Gegensatz zum "Fördern und Fordern" des aktivierenden Sozialstaats und zur 
Pflichtenethik des autoritären Neoliberalismus, wonach man sich 
sozialstaatliche Transferleistungen erst einmal verdienen muss: "Keine 
Leistung ohne Gegenleistung".

Aber die Idee von einem unteilbaren Recht auf ein gutes Leben für alle, ohne 
jegliche Vorbedingen, kollidiert auch mit der Vorstellungswelt der 
traditionellen ArbeiterInnenbewegung und ihren sozialdemokratischen, 
sozialistischen und leninistischen Strömungen. "Wer nicht arbeitet, soll auch 
nicht essen", dieses Verdikt aus der Frühzeit der Sowjetunion, ist nur der 
krasseste Ausdruck einer Positionierung, die in Diskussionen mit
Gewerkschaften und linken Parteien bis heute immer wieder auftaucht. Wenn man 
so will, ist das der Standpunkt der produktiven Arbeit, nach der 
nurdiejenigen einen Anspruch auf den gesellschaftlichen Reichtum haben, die 
ihn erarbeitet haben. Nicht nur von Seiten der Aktivierungsapologeten, 
sondern auch von links wird von daher oft eine Anthropologie der Arbeit in 
Anschlag gebracht, ein angebliches menschliches Grundbedürfnis nach "Arbeit", 
die Behauptung einer Selbstverwirklichung in und durch "die Arbeit". Die 
konkrete kapitalistische Formbestimmung der Arbeit wird dabei geflissentlich 
übergangen.

Ein gutes Leben für alle: ein Menschenrecht

Die zweite Idee, die die Attac-AutorInnen von daher richtigerweise betonen, 
ist die radikale Entkoppelung von Arbeit und Einkommen und zwar explizit auch 
als "Befeiung von der Arbeit". Das bedingungslose Grundeinkommen ist deshalb 
auch kein "gesellschaftlicher Lohn", wie in manch postoperaistischer 
Sichtweise. Diesem Einkommen steht keinerlei
Arbeitsleistung gegenüber. Die Befreiung von der Pflicht, erst einmal und 
vorrangig seine Arbeitskraft - in welcher Form auch immer - verwerten zu 
müssen, ist neben der Bedarfsgerechtigkeit das zweite zentrale Moment des 
bedingungslosen Grundeinkommens. Damit weist diese Idee aber weit über eine 
Neugestaltung sozialer Sicherung und gesellschaftlicher Teilhabe hinaus. Sie 
wird gleichzeitig zu einer Idee über neue Formen
gesellschaftlicher Produktion. Rätz, Paternoga und Steinbach stoßen zumindest 
eine Diskussion an, die vielen anderen Texten zum Thema fehlt: Was soll als 
gesellschaftlich notwendige Arbeit gelten? Von welcher Arbeit wollen wir uns 
lieber befreien? Welche Produkte sollen wie und von wem hergestellt werden? 
Und wer entscheidet darüber? (vgl. auch ak 502 )

Allerdings schwächelt der Text bei der Diskussion von Durchsetzungsstrategien. 
Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens ist heute in der Linken sehr 
viel verbreiteter als etwa vor 20, 25 Jahren, als der undogmatische Flügel 
der Erwerbslosenbewegung die Parole vom
Existenzgeld gegen gewerkschaftliche und parteilinke 
Vollbeschäftigungsforderungen ("Recht auf Arbeit") aufs Schild gehoben hatte. 
Doch andererseits geht es dieser Forderung heute wie anderen Forderungen 
auch: Es gibt in Deutschland keine sozialen Bewegungen, die
sie wirklich vertreten. Die Montagsdemos und Anti-Hartz-Proteste haben "Weg 
mit Hartz IV" skandiert, nicht aber "Für ein bedingungsloses Grundeinkommen".

Befreiung von (schlechter) Arbeit

Die Forderung nach bedingungslosem Grundeinkommen wird nur dann 
wirkungsmächtig, wenn sie Ausdruck einer widerständigen sozialen 
Alltagspraxis ist. Sie kann nur entstehen im konkreten Kampf gegen Hartz IV 
und prekäre Arbeitsbedingungen, gegen Bedürftigkeitsprüfungen und Zuweisungen 
in die Pflichtarbeit bzw. im Kampf für die Teilhabe aller an den 
gesellschaftlichen Ressourcen. Die AutorInnen weisen zu Recht auf den
Zusammenhang mit der Idee einer kostenlosen sozialen öffentlichen 
Infrastruktur hin - von Kindergärten über öffentliche Bücherhallen bis hin zu 
Schwimmbädern, Kultur und öffentlichem Nahverkehr. Doch auch das ist 
letztlich eine Frage der konkreten Alltagskämpfe: Demos gegen 
Privatisierungen und Schließungen, Streiks, Besetzungen, Aneignungspraxen.

Dirk Hauer

Werner Rätz, Dagmar Paternoga, Werner Steinbach: "Grundeinkommen 
bedingungslos", AttacBasisTexte Nr. 17, Hamburg (VSA) 2005, 94 Seiten, 6,50 
Euro
_______________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organization: http://www.oekonux.de/projekt/
Contact: projekt oekonux.de



[English translation]
Thread: choxT01943 Message: 3/3 L2 [In date index] [In thread index]
Message 01947 [Homepage] [Navigation]