Message 00096 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT00074 Message: 3/3 L2 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Re: [ox] Protocol of meeting at WOS



Hi Bettina und Holger!

Danke für die Arbeit mit dem Protokoll.

Hi alle!

Ich will auf ein paar Aspekte zunächst im Protokoll eingehen.

12 days ago Bettina Berendt wrote:
What do Open Source Providers get in exchange for the release
==============================================================
of Open Source? /
=================

Ich finde die Frage schon problematisch. Könnte es nicht einfach sein,
daß sie schlicht *nichts* für die Veröffentlichung kriegen?

What kind of value is generated in the Open Source context?
===========================================================

Na, ich denke die Frage ist klar: Gebrauchswert ("use value"? Keine
Ahnung).

"Value flow as a superset of exchange" (Ghosh) -> so what value flows?

Das fand ich einen der interessanten Gedanken bei Ghosh. Aber für
meinen Geschmack klebt auch dieser zu sehr am Wertbegriff - auch wenn
Ghosh m.E. einen absolut nebulösen Wertbegriff hat, zu dem je nach
Belieben das eine zählt und das andere nicht :-( .

Comments are the Currency
-------------------------
- One reason for releasing software/opinions for free is to get comments.
  For example, in mailing lists a small percentage of the participants
  writes a large percentage of postings. Most of the remaining postings are
  comments made by the other participants. These comments are valuable
  feedback/input for the (more obviously) active participants.
  (Ghosh mentions the Perl-porters newsgroup as a concrete example.)

Nun würde ich zwar meinen, daß Kommentare in einer Arbeitsgruppe
natürlich ein sehr nützliches Arbeitsmittel sind - in einer
kooperativen Gruppe jedenfalls. Diese Kommentare aber m.E. mit Gewalt
zur Währung umdefinieren zu wollen - ich weiß nicht...

"Economy of Attention"
----------------------
- Problem: this is not working very well (the "star system" - a handful
  of people like Torvalds and Stallman get all the attention, and the money
  for interviews, talks, etc., that goes with it; even if the proportion of
  Linux written by Torvalds is now below 10%)
  [? Raymond's paper also says something about the economy of reputation and
   its problems ? I'm not sure that I interpret my notes correctly here. ?]

Genau das Star-System sehe ich als den schlagenden Gegenbeweis gegen
diese Aufmerksamkeitsökonomie, die m.W. vor allem von Raymond
vertreten wird. Zumindest gegen den Teil, der Aufmerksamkeit in
geldwerte Vorteile verwandelt sehen will.

- This is not too surprising, given that attention
    (and human memory performance) are scarce resources.

Was noch die Frage ist.

Klar hat nicht jedeR die Aufmerksamkeit, die Mick Jagger oder Bill
Clinton genießt(?). Aber ich bezweifele auch stark, daß Aufmerksamkeit

- gehortet werden kann, was der Vergleich mit Geld m.E. nahelegt.

- überhaupt in unbegrenzter Menge gewünscht wird. Gibt es nicht
  zahlreiche adelige Personen, die sich wünschen würden, nicht so im
  Fokus der Aufmerksamkeit zu stehen?

In der Essenz finde ich diese Idee mit der Aufmerksamkeitsökonomie
eine ziemlich doofe Idee, irgendwie so etwas geldartiges einzuführen.

- Knowledge-based methods may help, but will not solve the problem.
  Ghosh mentions a program that he is co-authoring that
  filters newsgroup postings
  by the "personal evaluation of the author of the posting".
  This program operates on the principle that a positive evaluation of a
  person and her/his opinion is transitive: If I have marked some person A's
  name as "a person whose opinions are interesting/relevant to me",
  and that person A has done the same
  for a third person B, then I want my filtering program to
  select A's as well as B's postings (Ghosh: "networks of reputation").

Das halte ich ja für Oberquatsch. Was mit dem Web of Trust von PGP und
der Transitivität von Vertrauen ja noch einigermaßen angeht, ist für
Aufmerksamkeit m.E. einfach Blödsinn. Wieso sollte ich jemenschem
Aufmerksamkeit schenken, nur weil meine NachbarIn es tut? Und wenn es
nur mein Computer als eine formale Operation tut, dann zeigt mein
Computer vielleicht Aufmerksamkeit - wieviel das dann noch wert ist,
mag sich jedeR selbst ausmalen.

In der Quintessenz kann ich alle mir bislang bekannten Versuche, die
"Ökonomie" von Linux, das Produktivkraftmodell irgendwie in ein
kapitalistisches oder pseudowährungsbasiertes Modell zu pressen, nur
als sehr an den Haaren herbeigezogen halten. Kann ja sein, daß es
irgendwie geht - so jedenfalls nicht.

Aspects of Economic models of Open Source
=========================================

Transaction costs
-----------------
- In contrast to the Fordian model, distributing software has very low
  transaction costs.

Wenn ich Sabine richtig verstanden habe, handelt es sich hier nicht um
Transaktionskosten sondern um etwas anderes. Vermutlich so eine Art
Vermarktungs- oder Distributionskosten.

Ich kann nur nochmal darauf hinweisen, daß auch für andere Gegenstände
die Distributionskosten vergleichsweise niedrig sind - trotzdem würden
sie nirgends verschenkt oder nur zum Preis der Distributionskosten
angeboten.

[? I found that in my notes, but I am not so sure any more that I got this
right. As far as I remember, production costs per item also fall in the
"standard" Economic models. I think the remark referred to Ghosh's emphasis
on the near-zero distribution costs of *every* copy, which does indeed make
a difference to the Fordian model.
- Remark by Holger Blasum:
I agree. Ghost stated the value of making the first copy is 100%, of all
other copies the value is 0% (if somebody else mirrors the site). I
remember
he really spoke of value not of costs, but I do not quite understand
this. ?]
- The programmer cannot recover the cost of the first item;
  selling the last item would have higher transaction costs
  than the selling price.
[? Again, I am not too sure how to integrate this remark.
Anyway, it seemed
interesting enough to include it in this protocol. ?]

Zu diesen Fragen würde ich gerne etwas von den ÖkonomInnen auf der
Liste hören. Irgendwie habe ich den Eindruck, daß es sich entweder um
gar nichts besonderes handelt oder ich was nicht verstehe.

Street performer protocol (Ghosh)
--------------------------------
- cf. http://www.firstmonday.dk/issues/issue4_6/kelsey/index.html
  (article by John Kelsey and Bruce Schneider on Street Performance Protocol
   and digital copyrights)
- production costs do not rise with number of listeners
  (=~= number of copies sold). This differs from, e.g., a musician playing
  in a hall: A hall for an audience of 500 is more expensive than a hall
  for an audience of 50.
- therefore producer can afford to demand only a fixed amount of money
  (e.g., the production costs), need not care about whether it comes from
  one or a thousand customers/copies sold, and need not care from whom it
  comes

Zunächst scheint mir hier wieder keine Besonderheit vorzuliegen. Diese
Effekte gibt es - nach der Debatte um Linux - doch wohl bei
grundsätzlich allen Informationswerken.

Darüberhinaus scheint mir das Prinzip für alle Waren zu gelten: Der
ProduzentIn kann es völlig egal sein, wie sie ihre Produktions-
eigentlich aber doch wohl Gestehungskosten wieder reinkriegt -
Hauptsache sie kriegt sie rein.

- An aside: The OS programmer needs to think about the "audience".
  Hiller mentions the case of someone who wrote an AppleII word processor,
  proclaimed he would sell 10,000 copies and then donate it for free.
  He did that, quit development after selling the first free copy,
  and the processor died.
- But protocols need to be established to remunerate the street performers,
  those outside the star system. Maybe buttons on the pages "Click here
  to send me a digital dollar"?!
[*Afterthought*: An example for this could be Stefan Münz's excellent
   SELFHTML teach-yourself-HTML manual. This is available
  free online, but also comes as a book, and the author encourages donations
  to a particular bank account. (http://www.teamone.de/selfhtml) However,
  I don't know how much money he has already made with this system.]

Das war ja auch die Idee von Richard Stallmann.

Allerdings halte ich das für eine ganz banale Ausschaltung von
Zwischenhandel, die durch das Internet ermöglicht wird. Sicher wird es
zahlreiche solcher Sachen geben, wenn das Cyber-Geld erstmal wirklich
etabliert ist. Sicher wird M$ dann vorneweg seine Kohle per Internet
eintreiben...

Außerdem würde ich schätzen, daß das Funktionieren eines solchen
Modells stark kulturabhängig ist. In Deutschland würde ich dem wenig
Chancen geben.

Open Source software as a byproduct of commercial activities
------------------------------------------------------------
This seemed to be one of the results of the discussion:
Many software writers release pieces of software as Open Source which they
developed in the course of developing a customised product, and which is
likely to be useful as a tool outside the context of this customised,
sold product.

Was zu überprüfen wäre. Ich glaube da ehrlich gesagt nicht so richtig
dran. Wer im kommerziellen Umfeld sollte auch nur das geringste
Interesse daran haben, irgendwas nochmal neu zu programmieren, was das
gekaufte Unix ohnehin schon bietet? Es darf ja nicht vergessen werden,
daß ganz viele Gnu-Software Reimplementierungen bereits vorhandener
Programme sind. Daß sie in aller Regel um einiges besser, sicherer und
funktionaler sind als die Originale, ist m.E. übrigens auch dadurch
begründet, daß die Benutzung der vorhandenen Software und deren
Defizite sattsam bekannt waren.

In development, they also use a lot of Open Source (and free)
software.
They make their living as independent programmers, working
in a company, or as a consultant. Companies realise that if every single
utilised tool was to be paid, the costs would be astronomical.

Das ist ebenfalls Unfug. Auch kommerzielle Unix-Systeme werden auch
heute noch als komplette C-Entwicklungssysteme ausgeliefert - und
nicht zu astronomischen Preisen. Mensch darf ja nicht vergessen, daß
das was Linux heute kann über weite Strecken ja Schnee von gestern
oder vorgestern ist. Das Core-System wurde so oder so ähnlich schon
Anfang der 80er verkauft.

-Ghosh's "cooking pot model": everybody is putting
   in value and getting out value, and the sum (= the contents of the cooking
   pot) has more value than the sum of its parts (= the individual pieces of
   software).

Das fand ich noch einen der interessantesten Gedanken von Ghosh.

Allerdings habe ich auch hier den Eindruck, daß da nichts wesentlich
neues dran ist. Könnte mensch nicht sagen, daß die Leute, die um den
Cooking-Pot herumstehen schlicht und ergreifend kooperieren um ein
besseres Ergebnis als die Summe ihrer Einzelteile zu erhalten?


						Mit li(e)bertären Grüßen

						Stefan





[English translation]
Thread: oxdeT00074 Message: 3/3 L2 [In index]
Message 00096 [Homepage] [Navigation]