Message 05619 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT05567 Message: 6/7 L5 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Re: Technischer Rückschritt; war: [ox] Krampfhafter Mangel / DRM



Ref.: 	«Re: [ox] Krampfhafter Mangel / DRM»
 		Matthias Teege
 		(2002-11-08, 17:44:05 [PHONE NUMBER REMOVED], KW 45/2002)

...  Ich habe vor einigen Tagen mit einem Rechtsanwalt gesprochen,
der sämtliche Computer aus seinen Büros entfernt hat und jetzt
wieder mit Schreibmaschinen arbeitet. Er konnte das Ergebnis noch
nicht in Zahlen fassen aber er meinte der Effekt wäre
atemberaubend. Er berichtete mir nebenbei begeistert den
technischen Fortschirtt auf dem Gebiet der Schreibmaschinen. Im
Moment testet er sogar ob er einen Kopierer durch den Einsatz von
»Durchschlagpapier« einsparen kann.

Hi Matthias!

Das finde ich ziemlich interessant: technischer Rückschritt als
Instrument zur Effektivitätssteigerung... 

Mich würde jetzt vor allem interessieren, wo genau die Einsparungen
herkommen. Spontan fallen mir da folgende Faktoren ein:

1. Anschaffungskosten (dürfte nicht zutreffen, da die
   fortgeschrittenen Schreibmaschinen wahrscheinlich nicht ganz billig
   sind (im Vergleich mit älteren, aber als Schreibmaschine durchaus
   tauglichen Computern) und er ja vorher Computer gehabt hat, die
   Schreibmaschinen also finanziell eine Zusatzanschaffung waren.)

2. Wartungskosten (Minus für den Computer aufgrund schlechter Qualität
   von Hardware / Software -- dürfte an sich auch nicht so sehr ins
   Gewicht fallen, wenn man die Nutzung des Computers auf die
   Funktionen einer Schreibmaschine reduziert, oder?)

3. Eindeutige Ordnung im Büro statt Chaos im Netzwerk aufgrund
   mangelnder Übung mit (dem) elektronischen Ablagesystem(en) -- jetzt
   kommt wieder *alles* in die Karteikästen.

4. Weniger Experimentiermöglichkeiten für die Arbeitskräfte in der
   Verrichtung der eigentlichen Arbeit: der Funktionsumfang einer
   Schreibmaschine ist wohldefiniert, dadurch reduzieren sich
   Zeitverluste durch Experimentieren, durch 'Probleme' (wie macht man
   denn das oder das), welche oft zu stundenlangem Nicht-'Arbeiten'
   des eigentlichen Anwenders und mindestens eines anderen
   Mitarbeiters oder sogenannten 'Experten' führen...

5. Weniger Ablenkung der Mitarbeiter durch diverse nicht direkt
   arbeits-bezogene Versuchungen, die ein Computer mit sich bringt...

Ich habe den Verdacht, daß vor allem die letzten drei Faktoren den
Unterschied ausmachen, wobei mir scheint, daß der Grund für Punkt
3. (und teilweise für Punkt 4.) in der mangelnden Praxis
bzw. Gewohnheit im Umgang mit dem Medium gesucht werden kann
(Qualifikation, allgemeines 'Bildungs'-niveau).

Bei Punkt 4. und Punkt 5. würde ich aber den Knackpunkt vor allem in
der Möglichkeit zur Eigenaktivität sehen, welche der Computer im
Gegensatz zur Schreibmaschine aufweist. Das klingt so wie der Übergang
vom Handwerk (oder flexiblen Formen der unmittelbaren Kooperation
allgemein) zum Fließband -- Verarmung der Tätigkeit im Sinne der
Vereinfachung der benötigten Handgriffe, Mechanisierung der
menschlichen Arbeitsgänge... (back to Taylor & Co.)

Gruß, Casi.
________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de


[English translation]
Thread: oxdeT05567 Message: 6/7 L5 [In index]
Message 05619 [Homepage] [Navigation]