Message 09517 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT08868 Message: 99/151 L5 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Re: [ox] Wissens- und/oder Informationsgesellschaft?



Stefan Merten wrote:
HGG: (m.E. die Kernfrage im Streit mit Karsten Weber in Chemnitz),

Wer war noch schnell Karsten Weber? Ist er hier auf der Liste?
Wenn ja: Kann er nicht für sich selbst sprechen? Wenn nein: Inwiefern
spielt dein Streit mit ihm hier eine Rolle?

Karsten Weber war der nette junge Mann, der in Chemnitz am Sonntag den Plenarvortrag gehalten hat. Als Diskussionsleiter erinnere ich mich, dass auch du mit im Raum saßt. Insofern verstehe ich deine Frage nicht.

Aber hier auf der Liste spielt er wohl selbst keine aktive Rolle. Seinen Text "Der Preis der Informationsfreiheit" steht unter http://www.hg-graebe.de/Texte/RLKonf-2005.html

Es war auch nicht allein "mein" Streit mit ihm, sondern der von Kurt Reiprich, Jörg Wittenberger, Wolfgang Fischer, etc. - und ich dachte auch von dir, aber da habe ich mich also geirrt.

*Insofern* wir uns darüber verständigen wollen, was das Mehr der
"Macht der vereinten Individuen" gegenüber der "Vereinigung der
Macht der Individuen" ist

Ich kann dieser formelartigen Formulierung nichts entnehmen :-( .

Es ist ein Dauerbrenner zwischen uns: Gibt es jenseits von "Selbstentfaltung(en)", also der Summe der lokalen Effekte sich selbst entfaltender, sich selbst ermächtigender Individuen, ein Mehr - globale Effekte - einer gemeinschaftlichen Entfaltung. Wenn ja - meine These -, wie sind diese zu fassen?

würde ich deine Frage (die Rolle der nicht verbalisierbaren eigenen
Erfahrungen und die Frage, ob auch die einem Sozialisierungsprozess
unterliegen) *zunächst* ausklammern wollen. Allerdings auch die
Frage "Kennen Tiere Wissen?"

Diese Haltung halte ich aber für eine extrem ahistorische, kulturell
bornierte und noch dazu nicht hinreichende.

Was, das Theorie reduzierende "zunächst"?

Mit anderen Worten: Eine extrem eurozentrische Sichtweise, die sich
in der Tradition der breitesten Blutspur befindet, die die Menschheit
auf diesem Planeten erlebt hat.

Ah ja. So darf man also nicht denken. Was soll das?

Noch dazu ist sie nicht hinreichend, da der Begriff des gesellschaftlichen Wissens damit auf das formalisierbare reduziert wird. ...

Klar ist sie nicht hinreichend, aber vielleicht als allererste Näherung ans Thema doch brauchbar? Der Wissensbegriff wird sehr schnell sehr komplex, wie du selbst festgestellt hast.

Davon abgesehen denke ich, dass die Grenzen zwischen sehr individuellem "verborgenem" Wissen wie dem oben beschriebenen und "verborgenem" Wissen wie etwa dem Wissen über soziale
Verhaltensweisen fließend sind. ...

Vollkommen d'accord. Adorno, Horkheimer und die ganzen anderen Leute der Frankfurter Schule haben sich in der ersten Hälfte des 20. Jh nicht von ungefährt fast synchron der Psychoanalyse zugewendet. Auch in den Chemnitzer Thesen findest du dazu genug.

Allerdings enthält der Wissensbegriff eine weitere Klippe: Wenn wir anfangen konkret zu werden, dann steht sehr schnell auch unsere eigene kommunikative Praxis zur Diskussion. Und die ist gerade im Bereich des "verborgenen" Wissens stark mit psychologischen Phänomenen aufgeladen, wofür unser flame anderenorts ein erstklassiger Beleg ist.

Ich hatte in Chemnitz im Zusammenhang mit dem Informationsfreiheitsbegriff nicht von Ungefähr die Frage der
Datenspur aufgerufen.

??? Ich vermute, dass andere ähnlich abgehängt sind wie ich.
Was ist eine Datenspur?

Eine Datenspur ist das, was Tun oder sogar Sein in Raum und Zeit hinterlässt. Das, was die Spurensicherer der Kripo aufdecken, woran die Biene den Honig erschnuppert, das Faltungsmuster im Stein als Resultat einer Gebirgshebung etc.

D.h. eine Datenspur kommt ohne Messgeräte/Sinnesorgane aus?

Ja, denn das Hinterlassen einer Datenspur und das Aufnehmen einer Datenspur sind vollkommen getrennte und autonome Prozesse. Letzteres geschieht auch allein in der Verantwortung des aufnehmenden Individuums - sofern es verantwortungsfähig ist (was bei Karsten Weber eine Eigenschaft war, die nur Individuen zukommt). Das war in Chemnitz die Kontroverse zum Thema Arzt / Patient: Der Arzt nimmt die Datenspur des Patienten auf und stellt eine unheilbare Krankheit fest. Hat der Patient ein (positives) Recht auf die Mitteilung dieser Diagnose? Weber hat dazu strikt "ja" gesagt, aber die theoretische Begründung dafür war aus meiner Sicht nicht schlüssig, eben wegen der Spezifik der Datenspur, an der es aus prinzipiellen Erwägungen heraus kein Eigentum geben kann. Privatsphäre ist in diesem Sinne ein *gesellschaftliches* Konstrukt.

.. so was wie ein Gedächtnis. Als Fähigkeit Erinnerung festzuhalten (eben
die Datenspur?).

Ich kann dir leider nicht folgen :-( .

Und Lebewesen sind offensichtlich in der Lage, diese
Erinnerung aufzunehmen. Individuell und - sicher graduell abgestuft -
auch kollektiv (jede Form von Herde hat so was). Da unsere Ideen was mit
unseren Erinnerungen zu tun haben und all das unser Wesen bestimmt - ist
das vielleicht unsere Seele?

Inwiefern spielt der historisch durchaus hochbeladene Begriff der
Seele hier eine Rolle?

Datenspuren im oben gebrauchten Sinne erinnern an Gewesenes und sind damit - neben der historisch deutlich jüngeren Form der verbalen Wissensweitergabe - die Form, in der Historizität als die "vorgefundenen Bedingungen unseres Seins" überhaupt auftritt. "An ihren Daten werdet ihr sie erkennen" paraphrasiere ich mal das Bibelzitat, denn es ist genau diese Ausprägung der "Taten", die hier eine Rolle spielt. Dass du nach deinem ausführlichen Plädoyer für nichtverbale Erinnerungsformen genau hier die "Seele" nicht spüren kannst wundert mich. Was bedeutet es denn, wenn jemand "seine Seele in eine Sache legt"? Ist das nicht genau die Intentionalität seiner Taten, die sich vielleicht aus seiner Datenspur zurückerspüren lässt? Ist es ein Unterschied, ob ein Tun ein "Job" oder mehr ist? Wenn ja, welcher Natur ist dieses "mehr"?

Bei Kuhlen waren Informationen diejenigen xy, die für uns
handlungsleitend sind.

Ist Kuhlen auf der Liste? Wenn ja: Kann er nicht für sich selbst
sprechen? Wenn nein: Inwiefern spielt er hier eine Rolle?

Nein, Kuhlen ist einer der beiden Sprecher des Urheberrechtsbündnisses, http://www.urheberrechtsbuendnis.de, und war auch in Chemnitz. Aber ich gebe den Fauxpas zu: es war bereits am Freitag abend, also vor deiner Ankunft.

Produktionsweise, was ist das?

Du stellst diese Frage nicht im Ernst, oder?

Doch, die stelle ich sehr ernst, weil bei Marx die gesamte Wissensreproduktion nicht in seinem Begriff der Produktionsweise enthalten ist. Es ist bei ihm die Weise der Produktion im engeren Sinne. Genau das reicht hier nicht mehr aus.

Da glaube ich mich mit dem Begriff der Leitsozialisation weiter.

Was ist eine Leitsozialisation? Vielleicht die deutsche Lei[td]kultur?
Kann es sein, dass du hier von einem OHA-Phänomen redest? Das würde
ich aber dann der materialistischen Produktionsweise als
Überbauphänomen unterordnen.

Die Leitsozialisation ist für mich derjenige unter den vielfältigen Sozialisierungsprozessen der Gesellschaft, um den herum sich Gesellschaft aufbaut. Im Kapitalismus also die als Erwerbsarbeit daherkommende Sozialisierung produktiver Arbeit im engeren Sinne, aus der sich die gesamte Gesellschaft strukurierende "Macht des Geldes" speist. In meinem Mawi-Paper und auch meinem Vortrag in Wien habe ich dargestellt, dass ich hier einen Shift sehe zur "Macht des Wissens" und so auch das Ringen zwischen Alien-Zivilisation und Maquis bei C. Spehr verstehe.

Was die Verbindung zum OHA-Phänomen betrifft, so kan ich dazu wenig sagen, weil ich noch nicht so recht verstanden habe, was sich dahinter verbirgt.

Als wer oder was wähnst du dich weiter? Weiter in welche Richtung?

Ich meine, dass der Begriff der Leitsozialisation das präziser fasst, was du mglw. mit dem Begriff der Produktionsweise verbindest.

HGG: Ich hatte in Chemnitz im Zusammenhang mit dem
Informationsfreiheitsbegriff nicht von Ungefähr die Frage der Datenspur
aufgerufen. ...

El Casi: Gibt es bei Deinem Gebrauch von Datenspur einen Unterschied zum
Gebrauch von Spur?

Eigentlich nicht. Die Datenspur verstehe ich als etwas, das wir unwillkürlich hinterlassen wie das Wärmebild unseres Körpers, Fuß- oder Fingerabdrücke beim Anfassen etc.

Hieran so was wie Eigentumsrechte zu binden halte ich für sehr inkommod.

Warum sollte mensch?

In der Diskussion um den Informationsfreiheitsbegriff wird das aber gemacht: Jeder ist Herr über die von ihm produzierten Daten und kann wie ein Eigentümer darüber befinden, wer was wie nutzen darf. So jedenfalls das theoretische Konstrukt, das der Gesetzgebung zu Grunde liegt.

Im Gegenteil, diese Datenspur freizügig aufnehmen zu können
("information wants to be free") ist etwas Gesellschaft
konstituierendes - "an ihren Taten werdet ihr sie erkennen".

Diesen Satz "information wants to be free" halte ich für eine Ideologie. Hier werden Informationen andropomorphisiert (vermenschlicht). Informationen sind aber nicht mal Lebewesen und ihnen einen Willen ("want") zu unterstellen ist pure Esoterik (siehe diesen absurden Meme-Diskurs...).

Ich verstehe nicht, wie du dir Gesellschaft anders vorstellst, als auf der Basis permanenten gegenseitigen Beobachtens? Jegliche diskursive Kommunikation setzt doch eine solche Beobachtung als Kontext generierend voraus, oder? Nicht die Informationen haben einen Willen, sondern die diskursiven Bedingungen sind so, dass es aussieht, als ob "information wants to be free". Deshalb muss auch darauf gedrängt werden, solche Bedingungen für diskursive Kommunikation zu setzen, also Eben Moglens 7-Punkte-Programm verwirklichen.

Allerdings bin ich schon für Anthropomorphisierung, wenn wir über die Bewegungsgesetze *menschlicher* Gesellschaftlichkeit reden.

Nein, für eine theoriehaltige Debatte ist dieser Satz gänzlich
ungeeignet. Es muss vielmehr darum gehen, welcher Gebrauch von
Informationen für welche Menschen zu einem bestimmten historischen
Zeitpunkt für welche Ziele sinnvoll ist.

Genau einen solchen instrumentellen Zugang halte ich für zu eng, weil er die Menschen letztendlich entmündigt.

Damit wird aber Karsten Webers Begründung geistiger Eigentumsrechte auf das zurückgeworfen, um was es wirklich gehen muss - die Begründung einer Privatsphäre und deren begriffliche Abgrenzung.

Ah, der Karsten scheint es dir angetan zu haben. Wenn er nicht auf der
Liste ist, dann ist das hier allerdings vergebliche Liebesmüh.

Och, es gibt ja auch noch mails außerhalb der Liste. Und außerdem das ox-Archiv, nun auch - dank deiner Mühen - mit einer guten Suchfunktion :-)

Viele Grüße, Hans-Gert

--

  Prof. Dr. Hans-Gert Graebe, Inst. Informatik, Univ. Leipzig
  Augustusplatz, D-04109 Leipzig, Raum 5-53	
  tel. : [PHONE NUMBER REMOVED]
  email: graebe informatik.uni-leipzig.de
  Home Page: http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe

________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: http://www.oekonux.de/projekt/
Kontakt: projekt oekonux.de



[English translation]
Thread: oxdeT08868 Message: 99/151 L5 [In index]
Message 09517 [Homepage] [Navigation]