- Das Projekt Oekonux ist ein vorwiegend virtuelles Projekt. Der Kern des Projekts ist die Mailing-Liste liste@oekonux.de, auf der die inhaltliche Diskussion geführt wird. Weiterhin ist die Web-Site von Bedeutung, die neben verschiedenen Archiven von Mailing-Listen auch einige Texte enthält.
- Die Inhalte, die im Projekt diskutiert werden, haben als zentralen gemeinsamen Bezugspunkt die Freie Software und deren (potentielle) gesellschaftliche Auswirkungen. Darüber hinaus ist der Rahmen relativ weit gesteckt. Eine kurze Einführung behandelt einige der wichtigeren Themenstränge im Projekt.
- Eine Mitgliedschaft im engeren Sinne gibt es beim Projekt nicht. Wer mitlesen will - ob direkt auf der Liste oder im Archiv - ist dazu herzlich eingeladen. Wer etwas zur Diskussion beitragen will, ist ebenfalls herzlich eingeladen, solange der Beitrag sich einigermaßen an die Gepflogenheiten hält.
- Ein Wir in dem Sinne, daß alle eine einheitliche Meinung haben müssen, gibt es nicht. Kulturvoll ausgetragene Meinungsverschiedenheiten und ein gemeinsames Erkenntnisinteresse sind vielmehr der Motor des Projekts. Darüberhinaus ist die geistige Herkunft der einzelnen TeilnehmerInnen - soweit bekannt - ziemlich weit gestreut.
- Die Organisation des Projekts findet über die Mailing-Liste projekt@oekonux.de statt. Einige Aktive machen sich dort Gedanken über den Fortgang des Projekts. Auch Anfragen von Außen werden dort bearbeitet. Auch diese Liste wird archiviert.
- Es gibt mit der Mailing-Liste list-en@oekonux.org und der Web-Site einen internationalen Teil des Projekts.
- Das Projekt hat keinen Träger im engeren Sinne. Es ist aus privater Initiative entstanden und die aufgrund des virtuellen Charakters niedrigen Kosten wurden von Privatpersonen getragen. Für einzelne Aktivitäten wie die Konferenz suchen wir uns Sponsoren.
- Der Ende 2001 errichtete Verein vertritt als juristische Person das Projekt im Bedarfsfall nach Außen. Die Entscheidungen laufen aber weiterhin über die etablierten Strukturen. Der Verein kennt natürlich eine Mitgliedschaft.
Ein paar Daten zur Geschichte:
Juli 1999
-
Auf der ersten WOS-Konferenz gibt es eine spontane Diskussionsrunde zu dem Panel "Neue Ökonomie?". Die TeilnehmerInnen diese Diskussionsrunde werden kurz darauf die ersten TeilnehmerInnen der Mailing-Liste.
September 1999
-
Die Web-Site geht unter http://www.oekonux.de/ online.
Juni 2000
-
projekt@oekonux.de wird gegründet.
Juli 2000
-
Erste öffentliche Präsentation auf dem LinuxTag.
September 2000
-
list-en@oekonux.org wird gegründet.
April 2001
-
Die 1. Oekonux-Konferenz findet in Dortmund statt.
Oktober 2001
-
Der Verein Projekt Oekonux wird gegründet.
Mai 2002
-
Erste öffentliche Präsentation im Ausland (Zagreb).
November 2002
-
Die 2. Oekonux-Konferenz findet in Berlin statt.
Dezember 2003
-
In der Themenausgabe "Die Alternative" hat die Frankfurter Rundschau ein Interview veröffentlicht, das mit der deutschen Mailing-Liste geführt wurde.
Mai 2004
-
Die 3. Oekonux-Konferenz findet in Wien statt.