Message 07834 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT07679 Message: 113/128 L24 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Begriff Objektivierung (was: Re: AW: AW: [ox] effiziente wirtschaft)



On Wednesday 07 January 2004 09:12, Stefan Seefeld wrote:
Ja, auch ok. klingt aber mir ein wenig nach einem Subjekt, einem
Uniformisierer, der dahinter steht. IMHO handelt es sich aber um
einen subjektlosen, objektiven und eben objektivierenden Prozess, der
"alles gleich macht". Da kommen natürlich auch die Gedanken wie
Gleichheit und Freiheit her - was ja nix schlechtes ist.

nenne es wie Du willst, ich sehe nur eben nicht wie Du von 'objektiv'
auf 'alles gleich' kommst. Das ist (hoffe ich) alles andere als
sprachliche Haarspalterei. Ich vermute vielmehr, dahinter versteckt
sich noch mehr...

Ja, könnte sein;-)

Es versuch's nochmal: Ein ("bloß") objektiver Prozess ist einer, der sich 
unabhängig von unserem Wollen vollzieht. Ein objektivierender Prozess ist 
ein objektiver Prozess, der seine Logik aufzwingt, der gleich macht, nach 
seinem Bilde formt, der unterordnet.

Klassisches Beispiel: In der Manufaktur des Frühkapitalismus wurden 
Handwerker unter einem Dach versammelt, die aber im wesentlichen das 
gleiche machten wie vorher. Sie waren aber nicht mehr "frei", sondern 
standen unter der Gewalt des Manufakturbesitzers und waren in diesem 
Sinne "Objekte". Marx nannte das "formale Subsumtion" (formale 
Unterordnung). Die Manufaktur hatte in dieser Zeit noch keine 
"objektivierende" Qualität. Diese Wirkung kam erst mit dem entfalteten 
Kapitalismus. Die flächendeckende Warenproduktion wurde das bestimmende 
Prinzip, die Verwertungslogik universeller Maßstab. Arbeiter mussten ihre 
Arbeitskraft verkaufen und Kapitalbesitzer den Verwertungsprozess 
organisieren. Das nannte Marx "reelle Subsumtion". Im Prinzip geht nun 
nichts anderes mehr, kann man nicht anders sein Leben reproduzieren als 
in dieser Form - obwohl die individuelle Freiheit gar nicht suspendiert 
ist, im Gegenteil: sie wurde ja erst geschaffen.

was hat Determinismus mit (Nicht-)kritisierbarkeit zu tun ?

Ich schrieb, dass der objektive gesellschaftlche Prozess (mit der
gleichmachenden, abstraktifizierenden Verwertungslogik im Zentrum)
solche Gedankenformen, wie wir sie als Wissenschaftsmodell der
Naturwissenschaften kennen, erzeugt. Gäbe es einen deterministischen
Zusammenhang: objektiver Gesellschaftsprozess => Gedankenformen, dann
wären wir alle in der Tat verloren. Da dem offensichtlich nicht so
ist (hier also btw. Naturwissenschaft nicht funktioniert), ist eine
kritische Distanz möglich.

na dann sollten wir mal untersuchen, was 'innen' und was 'aussen' da
nun bedeuten. Ich betrachte mich als Teil des Ganzen, und meine
kritische Distanz (zu Teilen, nicht zu dem Ganzen !) damit auch.

Ich bin mir nicht sicher, was du mit "innen/außen" meinst. Meine Argumente 
sind immanent, also von innen und nicht von einem Außen gedacht. Die 
Möglichkeit der kritischen Distanz zu einem Prozeß, dessen Teil ich bin, 
ergibt sich, weil es keinen determinierten Zusammenhang zwischen mir und 
dem Gesamtprozeß gibt, zu dem ich gehöre. Voraussetzung ist natürlich das 
Denken, was mir ermöglich, mich gedanklich "neben" den Prozess zu 
stellen.

Um's noch mal ein bischen klarer zu machen: ich denke (objektive)
Erkenntnis muss nicht von Aussen kommen. Sonst w"aren wir in der Tat
verloren ;-)

Völlig einverstanden, sie kann nur von innen kommen.

Die Kritik ihrerseits kann wiederum "nur" aus dem gesellschaftlichen
Vorrat der Gedankenformen schöpfen. Insofern sind die
Oekonux-Gedanken objektiv Teil des gesellschaftlich Denk-Möglichen.
Damit sei angedeutet,

genau. Hoch lebe die Dialektik ! :-)

:-)

dass es wissenschaftliche Begriffe gibt, die anders konstituiert
werden (müssen) als durch Messbarkeit, Determinierbarkeit,
Wiederholbarkeit etc.

Hier hast Du mich abgeh"angt.

Wo genau?

Die Aussage ist: Wenn ein Zusammenhang nicht deterministisch ist, dann 
kannst du nicht naturwissenschaftlich vorgehen.

Das ist in der Tat schwer zu verstehen, warum etwas nicht eindeutig 
festgelegt ist und trotzdem auch nicht einfach (z.B. durch Politik) 
wesentlich veränderbar ist. Da kann man in zwei Pole im Denken kippen: 
"Das ist so wie in der Naturwissenschaft: letztlich ist alles 
determiniert, nur die Variablenzahl ist sehr groß" oder: "Da der 
Zusammenhang nicht determiniert ist, sind wir frei, beliebig zu handeln - 
man muss nur wollen..." Beides ist, hm, sagen wir: "undialektisch":-)

Ciao,
Stefan

-- 
    Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
    Internetredaktion, Projekt di.ver
    Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin
--
    ver.di: http://www.verdi.de
    di.ver: http://verdi.org
    privat: http://www.meretz.de
--

________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de



[English translation]
Thread: oxdeT07679 Message: 113/128 L24 [In index]
Message 07834 [Homepage] [Navigation]