Message 08754 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT08754 Message: 1/1 L0 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

[ox] Interview mit Frithjof Bergmann (die ZEIT)



Julian von der Wertkritik - Liste hat dankenswerterweise das jüngste
Bergmann-Interview gepostet. Auch mit einem relativ neutralen 
Kommentar, was ich ihm hoch anrechne. Bei einem längeren Zusammen-
treffen hab ich F.B. die Oekonux-Gedankenwelt vorgestellt und er war 
höchst interessiert an Austausch und Zusammenarbeit mit Oekonux.

Warum, ist unschwer dem Interview selbst zu entnehmen.

Julian schreibt in der Wertkritik:
"Frithjof Bergmann dingelt seit einigen Jahren durch die Gegend und
erzählt allen, die es wissen wollen, das die zunehmende Automatisierung
das Problem für die derzeitigen wirtschaftlichen Probleme sei. Als
Lösung fordert er die Etablierung lokaler Ökonomien ("Neue Arbeit"
lautet das nicht ungruselige Schlagwort). Er ist dabei selbstverfreilich
nicht auf wertkritischem Ticket unterwegs und in seinen
Schlussfolgerungen beiweilen etwas krude. Aber vielleicht interessiert
es ja trotzdem die Eine oder die andere."

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Im Auftrag von Heinz Weinhausen
Gesendet: Donnerstag, 16. Dezember 2004 00:12
An: CONTRASTE-list
Betreff: [contraste-list] Bergmann-Interview
http://www.zeit.de/2004/51/I-view_Bergmann_1

DIE ZEIT

51/2004
»Das ist nur die erste Bö eines Orkans«

Die Industriegesellschaft zerstört sich selbst. Wir müssen Arbeit 
schaffen, die wir wirklich wollen: Ein ZEIT-Gespräch mit dem 
amerikanischen Philosophen Frithjof Bergmann

DIE ZEIT: Was halten Sie von Hartz IV?

Frithjof Bergmann: Das ist keine große Reform, gemessen an den 
Problemen. Bei den Diskussionen in Deutschland wird die Automatisierung 
übersehen. Ob Bankautomaten Geld ausgeben oder ob ich mir die 
Bahnfahrkarte selbst drucke ? das ist ein flächendeckendes Phänomen.

ZEIT: In Ihrem neuen Buch behaupten Sie, die Automatisierung sei ein 
Grund dafür, dass uns die bezahlte Arbeit ausgehen würde. Doch in einer 
Reihe von Industrieländern ist in den vergangenen Jahrzehnten viel 
Arbeit entstanden.

Bergmann: Natürlich gibt es Beispiele wie die Niederlande und Schweden?

ZEIT: ?oder die USA, England, Dänemark.

Bergmann: Man hat in diesen Ländern mit größerer Fantasie einige 
Teillösungen gefunden. Doch auch dort ist Arbeit knapp, viele Menschen 
finden nur eine Teilzeitbeschäftigung?

ZEIT: ...in Holland ist aber auch die Gesamtzahl aller geleisteten 
Arbeitsstunden gestiegen.

Bergmann: Mir geht es um das Gesamtbild. Was wir bisher erleben, ist nur
die erste Bö eines Orkans, der noch draußen auf dem Ozean wirbelt. Wenn 
sich die Art von Automatisierung verbreitet, die jetzt technisch möglich
wird, dann wird sich bald zeigen: Alle Teillösungen haben nur einen 
Aufschub gebracht. Das Lohnarbeitssystem, das es historisch gesehen noch
nicht lange gibt, stirbt ab.

ZEIT: Was gibt es denn für Anhaltspunkte, Zahlen oder Studien, die die 
Existenz dieses Orkans belegen? In Deutschland hat die 
Automobilindustrie trotz Rationalisierung und Verlagerung in den 
vergangenen zehn Jahren mehr als 100000 zusätzliche Arbeitsplätze 
geschaffen.

Bergmann: Denken Sie an das Gesamtbild. Überall auf der Erde geht der 
Bedarf an bäuerlicher Arbeit zurück. Auch in Deutschland gibt es 
sterbende Dörfer. In der so genannten Dritten Welt, die ich die 
»abstürzende Welt« nenne, ist eine wahre Völkerwanderung im Gange vom 
Land in die Städte ? ob in China, Indien, Mexiko oder Brasilien. Wenn 
man das Problem in dieser Dimension sieht, dann sind Reformen wie in den
Niederlanden oder jetzt in Deutschland keine Lösungen. Und zur 
Automatisierung: Jetzt kommt eine neue revolutionäre Technik hoch, das 
ist der Fabrikator. Der kann als einzelne Maschine herstellen, wofür man
sonst ein Fließband voller Apparate braucht.

ZEIT: Sie meinen ein Gerät, das Gegenstände mit komplizierten Formen 
bilden kann, indem es metallisches Pulver Schicht für Schicht
verschmilzt.

Bergmann: Ja, ein neues Produktionsprinzip. Anstatt für einen Motorblock
mit einem großen Stück Metall anzufangen und da etwas wegzufeilen oder 
auszubohren, kann man den Block aus feinem Stahlpulver schichtweise 
aufbauen, in einem Kasten, der etwas größer ist als ein 
Wohnzimmer-Aquarium. Viele Menschen tüfteln bereits daran, mit dieser 
Technik Brillen, Kontaktlinsen, Kameras und Ähnliches herzustellen.

ZEIT: Sie selbst schreiben, dass diese Technik aber nicht nur 
Rationalisierungsschübe auslöst, sondern gleichzeitig zur Lösung des 
Arbeitslosenproblems beiträgt ? wenn die Menschen nämlich viele Sachen, 
die sie zum Leben brauchen, selbst herstellen.

Bergmann: Ja, allerdings muss ich eines klarstellen: Es geht mir bei 
dieser »Neuen Arbeit« nicht nur um das Problem der Arbeitslosigkeit, 
sondern auch darum, dass das jetzige System viele Pathologien aufweist. 
Menschen müssen unter hohem Druck länger arbeiten, als sie es wollen ? 
oft in Tätigkeiten, die weit unter ihren Begabungen liegen. Das System 
ist deshalb ineffizient. Viele erleben ihre Arbeit als eine milde 
Krankheit, nicht als etwas, was sie wirklich wollen oder sie beflügelt. 
Gleichzeitig haben wir großartige Technologien, die wir intelligent 
nutzen könnten. Dazu will ich Schritte aufzeigen, hin zu einer besseren,
humaneren, fröhlicheren Kultur.

ZEIT: Wie sieht Ihre neue Arbeitskultur aus?

Bergmann: Vereinfacht gesagt: Ein oder zwei Tage die Woche werden wir 
auch in Zukunft der Lohnarbeit nachgehen, eineinhalb Tage produzieren 
wir in gemeinschaftlicher High-Tech-Fertigung etwas für den eigenen 
Bedarf, und zwei oder drei Tage arbeiten wir an etwas, was wir wirklich 
wollen.

ZEIT: Zunächst zur High-Tech-Eigenproduktion: Sie haben schon vor Jahren
die Entwicklung eines Selbstbau-Autos angekündigt. Wie steht es damit?

Bergmann: Das Projekt ist zwischenzeitlich ins Stocken geraten, wird 
aber jetzt wieder aufgegriffen. Auch hier in Deutschland bin ich im 
Gespräch mit kleineren Betrieben, die auf unserer Entwicklung aufbauen 
wollen. Bei diesem Auto ging es von Anfang an um ein Auto für die Dritte
Welt, das man in kleinen Werkstätten herstellen kann. Da bietet der 
Fabrikator neue Möglichkeiten.

ZEIT: Vielleicht in ein, zwei Generationen?

Bergmann: ?nein, das ist ganz nah. Der Fabrikator hat seine Stärke nicht
in der Massenware. Aber nehmen Sie zum Beispiel die Millionen alter 
Autobusse, die in der Dritten Welt herumfahren. Es gibt ein Projekt, mit
dem diese gefährlichen Klapperkisten erneuert werden sollen. Der 
Fabrikator kann die Ersatzteile dafür herstellen.

======
Anmerkung: bei der "Tagen der Utopie" im April in Vorarlberg hoffe ich
ein Gespräch zwischen Markus Merz (OS-Car) und Frithjof Bergmann,
die beide  dort referieren, herbeizuführen ;-) (Franz)
======

ZEIT: Aber nach Ihren Plänen sollen wir auch in den Industrieländern 
Handys und Waschmaschinen selbst zusammenschrauben. Das sei billiger.

Bergmann: Große Betriebe sind teuer. Denken Sie an die Infrastruktur, 
den Parkwächter, das Reinigungspersonal. Dagegen müssen Sie sich diese 
Selbstbau-Werkstätten wie Copyshops vorstellen: Die benutzen Sie auch 
für wenig Geld, um etwas selbst herzustellen. Heute kann man sich ja 
schon Bücher oder Briefmarken selbst drucken.

ZEIT: Wenn diese Herstellung billiger ist, wird sie sich schon am Markt 
durchsetzen.

Bergmann: Ja, aber man muss das auch mit der Lösung sozialer Probleme 
wie der Arbeitslosigkeit verknüpfen. Statt durch enorme Subventionen und
Steuervergünstigungen für die Wirtschaft Arbeitsplätze zu schaffen, 
sollte man lieber in den Städten Werkstätten einrichten, die diese neuen
Techniken für Arbeitslose zugänglich machen. Die könnten dann für sich 
selbst etwas bauen, etwas lernen und damit sogar besser wieder einen 
Teilzeitjob finden.

ZEIT: Neben die Eigenproduktion soll die Arbeit treten, die man 
»wirklich wirklich« will, wie Sie sagen. Selbstbestimmte Arbeit, die 
aber bezahlt wird?

Bergmann: Ja, bei der alten Lohnarbeit gehe ich auf Sie zu und sage: 
»Das ist, was ich möchte, bitte machen Sie das!« Bei der Neuen Arbeit 
überlegen Sie, was Sie wirklich wollen, dann schauen Sie sich um und 
finden einen Platz, wo das hinpasst, und werden für das bezahlt, was Sie
sich ausgesucht haben. Viele gebildete Menschen sind mit ihrer Arbeit 
unglücklich oder haben sie verloren, so wie der promovierte Biologe, der
Taxi fährt. Diese Leute wollen anders arbeiten. Wie produktiv wirklich 
gewollte Arbeit sein kann, zeigt die Computersoftware Linux, die 
Interessierte aus eigener Initiative weiterentwickeln. Das ist eine 
180-Grad-Wende. Und wenn die Menschen sich noch für verhältnismäßig 
wenig Geld ein einfaches Handy oder einen Kühlschrank selber bauen, 
hätten sie mehr Freiräume.

ZEIT: Sie sprechen davon, dass man nur 38 Produkte als Grundversorgung 
zum Leben brauchte?

Bergmann: Ja, es wird eine wachsende Gruppe von Menschen geben, die 
bewusst die Wahl trifft, nicht Galeerensklave in irgendeinem Betrieb zu 
sein, nur um mir diesen oder jenen Schnickschnack leisten zu können. 
Leute, die etwas bescheidener leben, damit sie das machen können, was 
sie wirklich wollen.

ZEIT: Aber die meisten Leute haben wahrscheinlich schon in ihrem 
Toilettenschrank 38 verschiedene Produkte. Tickt die Masse einfach
anders?

Bergmann: Kommt auf die Dynamik an. Die Pathologie des Arbeitssystems 
nimmt zu. Eine immer größere Zahl von Menschen wird merken, dass der 
Preis, den sie für ihre 38 Toilettenartikel zahlen, sehr hoch ist: der 
große Leistungsdruck, kaum Zeit für die Familie, wenig Sex. Auf der 
anderen Seite wird es immer leichter, Dinge selbst herzustellen. Man 
kann sich schon mit High Tech seinen individuellen Lippenstift oder ein 
spezielles Shampoo machen. Das ist eine Entwicklung am Markt.

ZEIT: In Ihrem Buch ist aber auch von einer Umerziehungskampagne die 
Rede, die nötig wäre.

Bergmann: Wir leben in einer Kultur, in der durch Reklame und 
Massenmedien Illusionen verbreitet werden. Ich meine im Sinne der 
Aufklärung nur, dass die Leute über andere Möglichkeiten und über 
Realitäten informiert werden sollten. Niemand soll gezwungen werden, 
nach dem Konzept der Neuen Arbeit zu leben, es geht um ein Angebot.

ZEIT: Was sollte die Politik statt Hartz IV tun?

Bergmann: Sie sollte Werkstätten für Eigenproduktion fördern, und so wie
Ökologie oder Gleichberechtigung propagiert wird, sollte auch neues 
Denken über Arbeit verbreitet werden. Viele Arten von Arbeit sind 
schädlich oder lassen den Geist abstumpfen ? Jobs, die niemand erledigen
sollte. Das und die Suche nach etwas, was man wirklich will, gehört in 
die Lehrpläne an den Schulen. Statt Unternehmen Subventionen zu zahlen, 
könnte man Menschen Stipendien geben, damit sie etwas Sinnvolles tun. Es
gibt viele Ansatzpunkte.

ZEIT: Sie schreiben, viele Menschen hätten Angst vor der »ökologischen 
Apokalypse«, der »Aids-Pandemie« oder der Ankunft des Anarchismus, und 
die oberen Zehntausend fürchteten sich vor dem totalen Stillstand der 
Wirtschaft. Außerdem malen Sie das Bild vom ersten wirklichen und 
zugleich endgültigen Weltkrieg an die Wand, nämlich Arm gegen Reich, und
stellen das als ziemlich realistisches Szenario dar. Sind Sie ein 
Untergangsprophet?

Bergmann: Nein, im Gegenteil! Das sind mögliche Entwicklungen, aber es 
muss nicht so kommen. »Neue Arbeit« ist eine schon lange dauernde 
Anstrengung, diese Schrecken zu verhindern und einen Weg zu einer 
humaneren, intelligenteren, fröhlicheren und sinnlicheren Zukunft zu
bauen. 

------------------------------
Das Gespräch führte Kolja Rudzio


________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de



[English translation]
Thread: oxdeT08754 Message: 1/1 L0 [In index]
Message 08754 [Homepage] [Navigation]