Message 08813 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT08566 Message: 6/10 L5 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Re: [ox] Oekonux zu Tauschringen



Hallo,

Am Samstag, 8. Januar 2005 21:17 schrieb Stefan Merten:
2 hours ago alfred morhammer wrote:
From: "Stefan Merten" <smerten oekonux.de>
M.a.W.: Tauschringe zeigen sehr schön, in wie weit auf Tausch basierte
Systeme mit geringem Entfremdungsgrad funktionieren können - und dass
sie eine bestimmte immanente Grenze nicht überschreiten können.  Damit
ist eine Vergesellschaftungstiefe, wie sie in modernen Gesellschaften
an der Tagesordnung ist - Stichwort Arbeitsteilung -, nicht möglich.

stefan sagst du damit nicht, dass ohne hochgradige entfremdung,
hochgradig arbeitsteilige produktionsprozesse unmöglich sind?

Nein.

Ich würde es so ausdrücken: auf einer ganz bestimmten Entwicklungsstufe der 
industriellen (?) Entwicklung sind hochgradig arbeitsteilige 
Produktionsprozesse ohne Entfremdung in der Tat unmöglich (siehe realer 
Sozialismus). 

oder meinst du, dass sobald der tausch ins spiel kommt
es ohne hochgradige entfremdung nicht mehr geht?

Ja.

Auch hier würde ich präzisieren: die Verallgemeinerung von Tauschbeziehungen 
zum Äquivalententausch bedingt Entfremdung wegen (1), wenn ich den 
Äquivalententausch aus folgenden Axiomen herleite:

(1) Dem Eigentum an der eigenen Arbeitskraft als allgemeinem Tauschäquivalent 
und
(2) Der Allgemeingültigkeit der Institution Eigentum.

Die "immanente" Grenze ergibt sich möglicherweise daraus, daß ab einer 
bestimmten Größe in einer Gesellschaft, welche auf Tausch basiert, diese 
Axiome nicht umgangen werden können. Soviel ich weiß, führt bei manchen 
Tauschringen die Überschreitung einer Obergrenze von ca. 300 Teilnehmern zum 
"Fork". Das scheint die kritische Masse "nicht entfremdeter" 
Tauschbeziehungen zu sein. 

Ferner scheint es mir wichtig zu sein, daß Voraussetzung (1) des 
Äquivalententauschs bei Tauschringen von vornherein nicht gegeben sein dürfte 
(was im Übrigen aus den Beispielen von Uli Frank sehr schön hervorgeht:), der 
allgemeine Zwang zum Verkauf der Ware Arbeitskraft: getauscht wird, was 
entbehrt werden kann oder wenn man etwas ganz dringend braucht und es anders 
nicht erlangen kann. Darum haut das mit den Zeitäquivalenten auch nicht hin 
oder wird geradezu lästig. Daraus folgt ein anderes Moment; soll 
Voraussetzung (1) erfüllt werden können, bedarf es bereits eines allgemeinen, 
abstrakten Tauschmittels - Geld. An dieser Stelle könnte man mutmaßen, daß 
ein "Fork" von Tauschringen unter Umständen der Vermeidung der Verwendung von 
Geld dienen soll, damit Bedingung (1) nicht erfüllt werden muß -  denn dann 
brauchts ja auch keine eigenen, "nicht entfremdeten" Tauschringe mehr.


Es käme also darauf an, eine Vergesellschaftungstiefe auf dem Stand
der Zeit zu erreichen, die ohne Entfremdung auskommt.

Es käme darauf an, Mittel und Wege zu schaffen, auf gegebener 
Vergesellschaftungstiefe oder darüber hinaus den Äquivalententausch zu 
überwinden (was für mich äquivalent ist mit der Aufhebung der Entfremdung).

Freie Software schafft diese Vergesellschaftungstiefe jenseits der
Entfremdung jedenfalls heute schon :-) .

Freier Software gelingt das offenbar bereits irgendwie:-)


Viele Grüße

 Stefan



________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de



[English translation]
Thread: oxdeT08566 Message: 6/10 L5 [In index]
Message 08813 [Homepage] [Navigation]