Message 10131 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT10118 Message: 5/6 L4 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

[ox] Re: [ox] Re: [ox] Re: [ox] Kongress: Wie wollen wir wirtschaften? Solidarische Ökonomie im



Hallo Rudolf,

Rudolf Sponsel schrieb:

Kann es übrigens sein, daß in Wikipedia CIA-AgentInnen aktiv sind?
Ist das schon mal diskutiert worden?

Geht man rein statistisch von der Größe der Wikipedia-Community aus, bin
ich mir sogar ziemlich sicher, daß das der Fall ist. Ich würde die Frage
aber ganz anders stellen: hat irgendeine Organisation, ganz gleich, ob
die CIA, irgendeine Sekte oder etwa eine Mailing-Listen-Community, die
Chance, ein Projekt wie die Wikipedia zu unterwandern? Meine Antwort
lautet: nein, und wenn Du mich fragst, warum: weil die Wikipedia p2p als
Organisationsform hat. Auf der englischen Liste kann man dazu folgendes
lesen:

"MBouwens: Es ist dieser Typ von Institutionalisierung, der potentiell
durch den P2P-Prozess überwunden wird. Die Zwischenschicht zwischen
Mitbestimmung und dem Resultat dieser Mitbestimmung ist dünner und eher
durch ein Protokoll bestimmt, als durch Hierarchien.

S.Mn: Das ist möglicherweise die Hauptfrage, welche heute unter
Umständen unmöglich zu beantworten ist.

MBouwens: Einer der Gründe der Emergenz der warengesellschaftlichen
Ökonomie, Kapitalismus, ist, daß der Markt ein effizientes Mittel zur
Verteilung von 'Information' über Bedarf und Versorgung ist mit dem
konkreten Preiswert, [...] als einer Synthese dieser unterschiedlichen
Zwänge. In der P2P-Umgebung sehen wir die Einführung alternativer Wege
der Wertbestimmung mittels Softwarealgorithmen. In Suchmaschinen wird
der Wert bestimmt durch Algorithmen, die Zeiger auf Dokumente [oder
Produkte - Amazon -, oder Einträge in der Wikipedia usw., SMa] erzeugen,
je mehr Zeiger, und je mehr Wert diese Zeiger selber haben, desto höher
wird der Wert eines Dokumentes gewichtet. Das kann sowohl in genereller
Weise erfolgen, als auch für spezielle Interessen, indem die Rankings
innerhalb einer speziellen Community betrachtet werden oder auf
individuellem Niveau, durch kollaboratives Filtern, dadurch, daß
betrachtet wird, was einzelne Individuen bewertet und verwendet haben. [...]

S.Mn: Ich würde diese beiden Arten des Wertes nicht mixen, aber ich
verstehe, was Du sagst. Da liegt in den Algorithmen der Suchmaschinen
[bzw. in der Organisationsstruktur der Wikipedia] in der Tat ein
demokratisierender Faktor. Witzig.

Das erinnert mich auch daran, wie Spam-Filter arbeiten. Es gibt
Datenbanken, die man nach der Spam-Wahrscheinlichkeit eines sendenden
Hosts oder eines Linkes in einer bestimmten Mail [wichtet]. Diese
Datenbanken werden von vielen Leuten gefüllt, die feststellen, ob ihre
Mail Spam oder Ham ist und die Resultate an diese Datenbanken
zurückmelden – zum Beispiel von mir;-) .

*Auf diese Weise ist es letzendendes sehr schwer für einen Einzelnen,
diese Kenntnisse zu manipulieren.*

"

[in meiner Übersetzung]


http://en.wiki.oekonux.org/DigestUntilNov18


Wenn man diese Gedanken weiterführt, kommt man in etwa auf das, was uns
meiner Meinung nach auch Christoph Reuss sagen will (und worauf z.B.
Stefan Seefeld bereits im Frühjahr auf dieser Liste hingewiesen hat!):

nicht p/p,

sondern p2p.


Viele Grüße

Stefan




________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: http://www.oekonux.de/projekt/
Kontakt: projekt oekonux.de



[English translation]
Thread: oxdeT10118 Message: 5/6 L4 [In index]
Message 10131 [Homepage] [Navigation]