Message 00201 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxderawT00199 Message: 2/13 L1 [In date index] [In thread index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

[ox-de-raw] Re: [ox-de] Request for Comments: Die Peer-Ökonomie



Hallo Christian,

Christian Siefkes schrieb:

Request for Comments: Die Peer-Ökonomie

Von Christian Siefkes, 20. September 2007, 23:15 Uhr

Den kompletten Text des Buches kann man als PDF
<http://www.peerconomy.org/text/peer-economy.pdf>
herunterladen (125 Seiten).
Aber auch bis dahin freue ich mich schon über Feedback, Kritik und
inspirierte Diskussionen. Wenn mein Buch zum Nachdenken darüber führt, dass
eine postkapitalistische Ökonomie längst mehr nicht so utopisch ist, wie es
vielleicht scheint, dann hat es sein Ziel erreicht.

Sehr interessanter Text, der natürlich noch viele Fragen offen lässt, so dass ich davon ausgehe, dass er ein Zwischenergebnis in der Selbstverständigung ist. Insbesondere kommen mir Fragen der Verantwortungsübernahme, der Umgang mit "gebrochenen Versprechen" usw. - kurz, die ganze Thematik von Buch 2 des BGB - zu kurz. Will ich hier aber erst mal nicht weiter ausführen.

Ich fände es deshalb spannend, einmal die impliziten Voraussetzungen deines Ansatzes zu explizieren. Dabei muss man ja nicht gleich so weit gehen wie Robert Kurz in seinem Aufsatz "Der Unwert des Unwissens", in dem er sich bekanntlich (u.a.) mit dem Oekonux-Theoriekontext auseinandersetzt.

Und es wäre interessant, peer economy im praktischen Kontext von Regionalentwicklung zu studieren. Der Fokus wird ja von Franz Nahrada hier immer wieder reingetragen, ist aber selbst für ein Krisis-Zusammenbruchsszenario relevant, denn [Klix/Lanius] machen auf historischem Hintergrund deutlich, dass ein solcher Zusammenbruch mit dem Rückgang der Komplexität gesellschaftlicher Interaktion - also der wachsenden Bedeutung regionaler Kontexte - verbunden sein wird. Und mit Blick auf die wie aus dem Boden schießenden regionalen Initiativen wahrscheinlich bereits läuft.

Du hast ja mit dem "Berliner Innovationskreis Alternativen/Regionaler Aufbruch" einen rührigen Diskussionszusammenhang in der Richtung vor der Haustür. Und der Regiokongress Ende Mai 2008 wird auch in Berlin sein.

Udo Blum machte mich insbesondere auf die folgende Veranstaltung des Berliner Innovationskreises aufmerksam

Einladung zum Treffen des Berliner Innovationskreises am 19. Okt. 2007 in der Katholischen Akademie in Berlin-Mitte, Hannoversche Str. 5 (U –Bahnhof Oranienburger Tor, eine Station von Bhf. Friedrichstr.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Mitsuchende in Sachen Alternativen,
ein zentralen Anliegen unserer Veranstaltungen ist es, vor allem
innovative und zum Nachmachen motivierende Beispiele von
lokalen/regionalen Initiativen und Projekten vorzustellen, bei denen der
Schwerpunkt besonders auf die Förderung regionaler Kreislaufwirtschaft
sowie einer sinn- und nutzenstiftender Beschäftigung zur Sicherung unser
Gemeinwesen und unserer Lebensgrundlagen liegt.
Diesmal sollen nun wieder engagierte Akteure zu Wort kommen, die
zeigen, daß es sehr wohl Alternativen zu den herkömmlichen Formen einer
durch große Finanzschwächen gekennzeichneten Kommunal-, Regional-,
Bezirks- und Landespolitik gibt.

Hierzu möchten wir Sie/Euch wieder herzlich zum nächsten Treffen unseres
Berliner Innovations-Gesprächskreises:
"Alternativen in Arbeit, Technik, Betrieben und Regionen"
einladen.

Im Mittelpunkt unseres Themenabends steht diesmal:

Regionale Wirtschaftskreisläufe durch Verrechnungssysteme wie Regios,
Bartersysteme und Tauschbörsen/Tauschringe fördern. Innovative Beispiele aus Dessau und Potsdam stellen sich vor.

Inputgeber: Rolf Walther, maßgeblicher Initiator des Dessauer Modells, der Dessau
Mark (De Mark) und weiterer Regional-Initiativen, Vors. der Dessauer
Dessau AG
> sowie
Uwe Kellermann/Thomas Hempel, Hauptinitiatoren der durch
Leistungengedeckten Potsdamer “Havelblüte“
>
Zeitpunkt: Freitagabend, d. 19. Okt. 07, Beginn:19.00 h Ort: Clubraum 5 in der Katholischen- Akademie in Berlin - Mitte, Hannoversche Str. 5

Rolf Walther hat vor zwei Wochen die Dessauer Entwicklungen bereits in Hohenroda vorgestellt - ich finde den Ansatz extrem spannend, da dort offensichtlich "community economic development" mit einem ähnlich umfassenden Ansatz geschieht, wie ihn Mike Lewis im letzten November (u.a.) in Leipzig vorgestellt hat. Bei Interesse gern mehr dazu.

Christian, ich denke, das könnte dich interessieren, da ich deinen Ausführungen entnehme, dass du - insbesondere mit deinem Auktionsmodell - nicht unbedingt über das "Ende der Wertform" nachdenkst, es also durchaus klare Differenzen zu den Debatten um Allgemein- und Universalgüter gibt.

Wir wollen hier in Leipzig insbesondere mal schauen, wie sich die Dessauer Aktivitäten mit Askemos "verheiraten" lassen. Dazu suchen wir übrigens noch versierte Haskell-Programmierer, um Askemos von seiner derzeitigen RScheme-Basis auf das etwa stabilere Haskell zu portieren.

Hier noch ein paar Links zu meinen Ausführungen:

Regiokongress - http://www.regiokongress.de

Berliner Initiativkreis - http://www.regionaler-aufbruch.de

Mike Lewis - Bericht von der Veranstaltung am 20.11.2006 in Leipzig
http://leipzig.softwiki.de/index.php/InfoTour-06 und
http://leipzig.softwiki.de/index.php/WAK.2006-11-20

Klix/Lanius - genaue Quelle und ein paar zusammenfassende Bemerkungen zum Buch siehe http://leipzig.softwiki.de/index.php/Attac.2007-10-25

Unser Askemos-Projekt -
http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?HansGertGraebe/NetzProjekt/Askemos

Mit freundlichen Grüßen, Hans-Gert

--

  Dr. Hans-Gert Graebe, apl. Prof., Inst. Informatik, Univ. Leipzig
  Johannisgasse 26, D-04109 Leipzig, Raum 5-18 (Interim)	
  tel. : [PHONE NUMBER REMOVED]
  email: graebe informatik.uni-leipzig.de
  Home Page: http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe



[English translation]
Thread: oxderawT00199 Message: 2/13 L1 [In date index] [In thread index]
Message 00201 [Homepage] [Navigation]