Message 03786 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT03756 Message: 3/55 L2 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Re: [ox] WOS2



On Mon, 15 Oct 2001, Thomas Uwe Gruettmueller wrote:
Es muß also betont werden, daß ein 
etwaiges zukünftiges ökonomisches System, das auf den Prinzipien 
freier Software beruhen soll, demzufolge ein System voller 
Wohlstand sein muß und keinesfalls eines, das den Teilnehmern 
asketische Lebensweise abverlangt. 
Das ist aber unabhängig vom ökonomischen System. Er beruht auf der simplen
Tatsache, daß das Rad nicht ständig neu erfunden werden muß. Der einzige
Grund, warum das schwer mit Intellecutal Property Privelliges zu
realisieren ist, sind die hohen Transaktionskosten. Transaktionskosten
sind die Kosten, die bei Verträgen entstehen. Sie beinhalten die Kosten
einen Vertragspartner zu finden, den Wert des Verhandelten einzuschätzen
und die Kosten, die Einhaltung des Vertrages zu garantieren. Bei Software
ist es i.A. schwer, den Wert einzuschätzen, ohne des Source Code gesehen
zu haben. Das ist einfach eine Wertfreie Feststellung

Da verdrehst du IMHO Ursache und Wirkung. Dadurch, daß die 
Entwicklung freier Software in öffentlichen, 
gebrauchswert-orientierten Projekten (und das sind die meisten 
FS-Projekte) so effektiv ist, haben tauschwert-orientierte 
Projekte hinter verschlossenen Türen gewöhnlich keine Chance. 
Die Abwesenheit von Austauschmechanismen ist also die Folge der 
hohen Effizienz und nicht umgekehrt.

Sollte es aber möglich sein, das Erfolgsrezept öffentlicher, 
gebrauchswert-orientierter Projekte der Entwicklung freier 
Software auf alle anderen Bereiche zu übertragen (oder zumindest 
auf einen großen Teil), so entstünde tatsächlich ein 
ökonomisches System, das gänzlich (bzw. großteils) ohne 
Austauschmechanismen effizient funktioniert.
Ich glaube da generalisiert du zu sehr.
Was für einen Teil der Softwareproduktion richtig sein könnte (ich bin
vorsichtig mit allgemeinen Aussagen) läßt sich nicht ohne weiteres auf
andere Teile der Wirtschaft übertragen. Wie ich oben gesagt hatte,
begüstigen die hohen Transaktionskosten die Open Source Produktion.
Deshalb brach man dafür keinen Austaschmechanismus. Ich vermute, daß sich
das auf jegliche Art der Wissensproduktion (wird bei Ökonomen auch
manchaml Symbolproduktion genannt) ausweiten läßt, weil dort keine
Rivalität im Konsum stattfindet. Es handelt sich also nicht um knappe
Resourcen, die irgendwie verteilt werden müssen. Das ist aber bei
materiellen Güten (aber auch bei Zeit) per Definition anders. Sie müssen
irgendwie verteilt werden.
Da stellt sich dann die Frage, was eine gerechte Verteilung ist. 
Jeder genauso viel? Was aber wenn einem die Banane mehr wert ist als der
Apfel und jemand anderem geht es genau umgekehrt? Dann können sie doch
tauschen ist die offensichtliche Antwort. Nun ist es aber praktisch
schwierig immer jemanden mit komplementären Präferenzen zu finden. Deshalb
ist es praktisch ein generelleres Tauschmedium zu benutzen. Ist doch
plausibel, oder?

Viele Grüße

-- 
Gregor Zeitlinger      
gregor zeitlinger.de

________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de


[English translation]
Thread: oxdeT03756 Message: 3/55 L2 [In index]
Message 03786 [Homepage] [Navigation]