Message 03947 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT03931 Message: 3/8 L2 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Re: [ox] Konferenz-Beitrag: Vom vertikalen zum horizontalen Produktionsmodell in der Computerindustrie



Hallo,

Benni schrieb als Reaktion auf Werners Beitrag u.a. 
Ob dies aber den Anforderungen in den IT-Bereichen der Unternehmen
gerecht wird, muss bezweifelt werden. Erfordert doch die
Kommandozeilen-Administration einen wesentlich höheren und auch
wiederkehrenden Lernaufwand, bis man die notwendigen Kommandos "im
Kopf" hat. Gerade bei selten benutzten Kommandos und bei einer
größeren Anzahl unterschiedlicher Betriebssysteme, wie sie in der
Praxis die Regel sind, entstehen dadurch ein deutlich höherer
Arbeitsaufwand und eine größere Fehleranfälligkeit.

Das ist alles eine Frage, was man gewöhnt ist. Die Klickerei braucht für
mich meist mehr Arbeitsaufwand und hat extrem größere Fehleranfälligkeit
("Hups - knapp daneben geklickt", "Wollen sie wirklich speichern?", "Sind
sie auch wirklich ganz sicher?").

Dagegen sind Windows-unterstützte Administrationswerkzeuge - wenn sie
denn gut gemacht sind - in der Regel mit einem wesentlich geringeren
Lernaufwand verbunden. 

Das kann man so pauschal nicht sagen. Die Lernkurve verläuft anders. Mit
Klickibunti hat man einen schnellen Anfangserfolg und dann wird es bald sehr
zäh. Mit Kommandozeile ist es manchmal am Anfang etwas zäher, dafür sind die
Möglichkeiten dann aber auch grenzenlos.

Damit können dann mehr Systeme von weniger
Personen bzw. bei gleichbleibender Personalstärke die vorhandenen
Systeme intensiver betreut werden.

Das ist - entschuldige - wirklich kompletter Blödsinn. Hast Du mal als
Administrator von einem Rechnerpark von 100 und mehr Rechnern gearbeitet?
Ich schon. Und ich kann Dir sagen, dass Du da ohne Kommandozeile völlig
aufgeschmissen bist. ...

Ein Einwurf aus Sicht der theoretischen Informatik: Die Nutzung des
Computers als (wirkliche) Universalmaschine erfordert eine
Programmiersprache (deren minimale Leistungsfähigkeit sogar zu
spezifizieren ist). Was Benni hier beschreibt ist also der praktische
Reflex einer theoretisch klaren Position: Wer den Computer wirklich
als (Universal-)Werkzeug und nicht nur als Medium verwenden will,
kommt um die Kommadozeile nicht rum. KlickiBunti ist also auch eine
Art von Ideologie und setzt der Selbstentfaltung am Computer enge (und
vor allem von anderen vorgegebene) Grenzen. Was in einer stark
arbeitsteilig organisierten Welt allerdings nicht nur Nachteile hat.

So, nachdem ich Dich jetzt so böse gedisst habe. Geb ich jetzt zum
Abschluss meine Zustimmung im wesentlichen zum Rest des Papers zu
Protokoll. Und das ist ja auch der interessante Teil.

Das mit den horizontalen Herstellern ist wahrscheinlich wirklich der
Hauptgrund für den _kommerziellen_ Erfolg von Linux. Nur hat Linux
eben auch noch ganz anderen als kommerziellen Erfolg und von dem
sprichst Du garnicht.

Ausserdem gibt es auch für klassische vertikale Hersteller Möglichkeiten
Linux einzusetzen, sie können sozusagen das Betriebssystemgeschäft
"outsourcen". Beispiele sind Apple und HP.

Andererseits hat Linux aufgrund seiner Open-Source-Herkunft den großen
Vorteil, dass derzeit nur vergleichsweise geringe Investitionen für
dessen Weiterentwicklung erforderlich sind.

Sind 1 Milliarde, die IBM in Linux gepumpt hat, gering? Na,
vieleicht war das nach Deinem Vortrag, weiss ich jetzt nicht mehr.

Das zeigt mE nur noch einmal, dass die wirkliche Bedeutung der
Entwicklungen um Linux in einer vollkommen anderen Dimension zu suchen
ist, die unter dem WS-Blickwinkel "Linux und Markt" (bzw. dessen
Gegenteil: "Linux ist wertfrei") einfach nicht sichtbar wird. 

-- 
Mit freundlichen Gruessen, Hans-Gert Graebe
________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de


[English translation]
Thread: oxdeT03931 Message: 3/8 L2 [In index]
Message 03947 [Homepage] [Navigation]