Message 04646 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT04618 Message: 3/12 L1 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Re: [ox] Re: [ox] Re: [ox] Die Finsternis der " Aufklärung"



Hallo Petra und andere,

auf diese Mail habe ich "gewartet";-) - denn sie spricht eine Dissenz an, die so vor sich hin köchelt, und ich freue mich, dass du sie explizierst.

RAUNHAAR aol.com wrote:

Also sprach Adorno! Kann schon sein, daß "Selbstentfaltung" i.S. von der "einen Essenz", die als strukturierendes Prinzip sich dann wieder nur in vielerlei "Erscheinungsformen" manifestieren wird ohne diese universal-abstrakte (vulgo: philosophische) Denke nicht möglich ist. Insofern soll ja nach Eurem Entwurf nur eine Totalität (durch den Wert strukturiert) durch eine andere (durch "Selbstenfaltung" strukturiert) ersetzt werden. "Emanzipation" ist aber m.E. nur durch das Überwinden dieser Denk- und Handlungsform (samt Subjektform), eben einer sie strukturierenden "Essenz" möglich.

Mir kommt es so vor, aber ob du dir gerade selbst im Wege stehst: IMHO verdinglichst du das, was du auf der Formebene gleichsetzt: die "Essenz". In dieser Denkweise ist "Essenz" immer ein äußeres Drittes. Dass aber die These von der Selbstentfaltung als strukturierendem Prinzip nur sinnvoll in erster Person gedacht werden kann, übersiehst du.

Die Kernfrage stellst du selbst, und du "musst" sie verneinen:

Daß eine Gesellschaft eine Essenz haben muß/soll versteht sich ja nicht aus sich selbst. Vorstellbar wäre auch eine Gesellschaft in der es keinen Unterschied gibt zwischen dem was ist und wie dies in "Erscheinung" tritt.

Das klingt in meinen Ohren wie bloßer Mystizismus: die harmonische Identität von Inhalt und Form? - Aber nun sind meine Ohren gewiss solche in dieser Gesellschaft...

Ich formuliere die Frage mal so um: Muss eine Gesellschaft ein "strukturierendes Prinzip" haben? Nein, das ist die falsche Frage, sie impliziert ein Drittes als Telos. Die richtige Frage lautet: "Hat jede Gesellschaft ein "strukturierendes Prinzip"? Meine Antwort ist klar: Ja, denn Gesellschaft ist nichts anderes als "vermittelnde Infrastruktur" (im umfassenden Sinne), die unabhängig von den konkreten einzelnen Individuen - zugespitzt: "hinter ihrem Rücken", vornehmer: "unabhängig vom je einzelnen Beitrag" - funktioniert. Die Frage ist nicht, ob, sondern nur, wie Vermittlung organisiert ist.

Ich kann gefühlsmäßig völlig nachvollziehen, im antiontologischen Überschwang gleich jegliche gesellschaftliche Vermittlung zu exkludieren. Das ist aber IMHO genauso "verdinglichend" gedacht, was die Kritik gegen die Verdinglichung eigentlich ausdrücken soll. Es ist damit eine immanent bürgerliche und eben nicht transzendente Denkfigur.

Entscheidend ist IMHO, Gesellschaft erkenntnistheoretisch als eigenständige kategoriale Ebene zu begreifen. Was du versuchst, ist diese Eigenständigkeit in Richtung auf eine "Summe von Individuen" aufzulösen. Das bedeutet dann nichts anderes als gedankliche Auflösung von "Vermittlung" zugunsten einer Summe von "Unmittelbarkeiten".

Diese IMHO implizite Denklinie ist super gefährlich, die gab es mit ziemlichen krassen Auswirkungen innerhalb des Maoismus. Die Realisation wurde in Kambodscha versucht. Ich unterstelle dir das keinesfalls ("du denkst so wie..."), aber ich will deutlich auf die inhaltlichen Linien hinweisen. Sie sind IMHO so deutlich wie die strukturelle Nähe der Zirkulationsfixierung des Arbeiterbewegungsmarxismus zum Antisemitismus.

Dann gäbe es auch keine abstrakte Herrschaft samt entsprechender Regulationsmechanismen (z.B. sogenannte "Demokratie").

Dann gäbe es keine Vermittlung mehr.

Um den Einwänden aus dem "Fetish-thread" gleich zuvorzukommen, möchte ich anmerken, daß dies nicht heißen soll, daß *keine* Vermittlung geben kann oder darf und ich etwa das unmittelbare Aufgehen des Einzelnen in der gesellschaftlichen Formation propagiere.

Den Einwand erhalte ich aufrecht, denn die Unmittelbarkeit ist bei deiner Kritik - trotz hier getroffenener gegenteiliger Aussage - als Alternative zur von mir behaupteten Vermittelheit impliziert. (Eingeschlossen immer Missverstehen meinerseits.)

Es geht mir um die Aufhebung der Totalität, was bedeutet, daß es eine Universalität geben kann in welcher Mensch- und situtationsbezogen qualitativ unterschiedliche Vermittlungsformen existieren von denen die Gesellschaftsmitglieder (und auch die ohne entsprechendes anatomisches Merkmal) auch wissen, daß sie menschengemacht sind.

Diesen Satz (ohne die Klammer, die ich nicht verstehe) kann ich voll unterstützen: genau darum geht's!

Zur Klammer: Was oder wen meinst du mit "die ohne entsprechendes anatomisches Merkmal"? Welches Merkmal?

Bitte wechsele nun gedanklich wieder auf die gesamtgesellschaftliche Ebene: Was konstituiert diese Gesellschaft? Nichts? Oder eben das, was du hier schreibst? Du ersetzt hier doch "nur" den Begriff der "Totalität" durch den Begriff der "Universalität". Voll d'accord.

Ok, das nenne ich plaktiv "Selbstentfaltung". Es fasst die Potenz des Individuums, genau den Ausschluss eines formierenden Prinzips dritter Person (Wert etc.) zugunsten eines ausschliesslich gültigen Prinzips erster Person herstellen zu können. Diese Annahme musst du auch machen, sonst ist alles sophistische Spielerei. Im übrigen macht auch sonst der Begriff der Aufhebung keinen Sinn.

Den insoweit z.B. Horst aber auch mir gemachten Vorwurf wir verfolgten eine Art Primitivmaterialismus muß ich insoweit mit dem Vermerk "return to sender" versehen. Aus meiner Sicht bezieht sich der Marxsche "Materialismus" nicht auf die schnöde Produktion (also Mensch ringt der Natur sein Leben ab),

IMHO ist "Materialismus" eine metatheoretische Kategorie. Diesen Begriff der "Materie" mit "Stoff" oder "Produktion" gleichzusetzen, ist schlicht Quark. Wer hat euch diesen Vorwurf gemacht?

- Hm, mir schwant gerade, dein Hinweis könnte sich auf meine Sentenz "Produktion und Reproduktion des gesellschaftlichen Lebens" beziehen? Es handelt sich jedoch um ein Missverständnis und u.U. verkürzten Begriff von "Produktion", diesen einzig auf das "von der Natur sein Leben abringen" zu beziehen. Mit Re-/Produktion meine ich hier im umfassenden Sinn das "Herstellen" des gesellschaftlichen Lebens. Dieser Aspekt wird gerne vernachlässigt, und es wird so getan, als ob die Menschen ihr Leben quasi bloß "vorfinden". In Wahrheit stellen sie es permanent her - eingeschlossen alle stofflichen und nichtstofflichen Aspekte, Denkformen etc.

sondern, im Rahmen seiner Metakritik am Hegelschen Begriff, auf die gesellschaftlichen Beziehungen der Menschen untereinander (was dann selbstverständlich auch für die Art und Sichtweise der Beziehung mit der "Natur" Folgen zeitigt, und umgekehrt) Der Idealismus ad ultimo (Hegels Geist ), der irgendwie vom Himmel oder sonstwo herkommend die gesellschaftlichen Beziehungen strukturieren soll und "weiterentwicklickelt" wird dechiffriert als durch gesellschaftliches Handeln und dadurch bestimmte Denkformen hergestellte "Realität".

Ack.

Emanzipation wäre dann nicht die "Einheit in ihrer vielfältigen Erscheinung" sondern ein durch Vielfalt entstehendes Universum (bitte jetzt nicht ausschließlich astro-physikalisch verstehen). Eine solche Emanzipation ist aber mit bürgerlicher bzw. "aufklärerischer" Subjektivität samt ihrer sakralen Transfiguration des "Selbst" und des "Individuums" nicht machbar.

In deiner Mail auf Bennis Frage, was Transfiguration hier meint:

"die Selbstwahrnehmung und Überhöhung als "Subjekt" oder "Individuum" Idenität mit der zugewiesenen sozialen Rolle ist/sein könnte."

Der qualitative Unterschied liegt hier im Schrägstrich: Es ist was anderes, Subjekt mit Rolle gleichzusetzen ("ist") - sei es als Zustandsbeschreibung oder als Behauptung eines quasi-ontischen Zusammenhangs - oder es als nahegelegte Rolle zu begreifen ("sein könnte"). Im ersten Fall wird die Handlungsmöglichkeit suspendiert.

Auch hier finde ich die Warnung vor der Ontologisierung bürgerlicher Verhaltensweisen als quasi-naturale Formen verständlich, aber als Absolutum gefährlich. Damit würde ex negativo genau das reproduziert, was bürgerliche Wissenschaft permanent tut: die Möglichkeitsbeziehung des Individuums zur Realität zu suspendieren (als Naturalisierung etc.). Und ohne die können wir alles knicken - was Quark ist, denn genau das tun wir hier: Wir nutzen unsere Möglichkeit, uns zu unserer Realität ins Verhältnis zu setzen.

Danke für diese Mail:-)

Ciao,
Stefan

--
    Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
    Internetredaktion
    Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin
--
    stefan.meretz verdi.de
    maintaining: http://www.verdi.de
    private stuff: http://www.meretz.de
--

________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: projekt oekonux.de


[English translation]
Thread: oxdeT04618 Message: 3/12 L1 [In index]
Message 04646 [Homepage] [Navigation]