Message 09161 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT09069 Message: 7/17 L5 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Re: [ox] Re: Forken und Demokratie



Hallo Till,

On Monday 14 March 2005 21:48, Till Mossakowski wrote:
Und gibt es so etwas außerhalb es Code-Forkings?

Hm, fällt mir nix ein.

Könnte darauf hindeuten, dass Code-Forks sich nicht einfach auf
Projekte-Forks übertragen lassen.

Ja. Das hat generell mit der Schwierigkeit der Übertragung der 
Prinzipien Freier Software in andere Bereiche zu tun. Das Beispiel, 
das StefanMn anderenmails nennt (präventiver Krisis-Fork), ist eine 
eher persönliche Entscheidung gewesen, eher eine individuelle 
Auskopplung. So was ist natürlich immer machbar - siehe jüngst 
(leider) Benni.

Demokratie ist Herrschaft der Mehrheit über die Minderheit, ja:
Herrschaft. Demokratie ist das Gegenteil von Emanzipation und
Entfaltung, es ist ein Fetisch, von Rechte wie Linke nicht lassen
wollen. Demokratie nivelliert Unterschiedlichkeit und damit die
Quelle von Kreativität und Selbstentfaltung. Und außerdem ist
Demokratie ein höchst unkreative Form der Regulation von
Konflikten.

Die Frage ist, was die Alternative ist.

Die existiert sehr lebendig in der Freien Software, und wir 
diskutieren über die Verallgemeinerung. Das finde ich wichtig 
festzuhalten, denn die Frage "Na, was ist denn die Alternative" 
enthält meist schon implizit die Antwort: nix. Das ist aber nicht so.

Ein Maintainer kann auch 
Herrschaft ausüben. Im Extremfall ist er ein Monarch.

Ja, kann passieren. Aber wenn das der Fall ist und die Leute das 
ablehnen, dann gehen sie. 

Die Abstimmung mit den Füßen kann bereits eine zu hohe Hürde
sein (s.u.).

Für was?

Ja, unter den Bedingungen der Marktwirtschaft ist Demokratie fehl
am Platze. Du darfst aber nicht den Begriff des Maintainers, den
wir aus der Freien Software kennen, auf warenproduzierende
Betriebe übertragen - die Beschäftigten haben keine Möglichkeit
zum Fork, sie können nicht alle bisher geschaffenen Ergebnisse
mitnehmen usw. Das btw. war eine Idee von Christoph Spehr, ob man
nicht einen Betrieb wie eine "freie Kooperation" organisieren
könne. Geht nicht, meine ich.

OK, also hier mal ein Beispiel unter nicht-makrtwirtschaftlichen
Bedingungen, aus der Bremer Commune. Es geht dabei nicht um
einen Versuch, autark zu wirtschaften, sondern darum, Erfahrungen
mit einer tauschwert-freien, gebrauchswert-orientierten Ökonomie
innerhalb eines inneren ökonomischen Zirkels zu sammeln.
Es ging um den Umgang mit Krautfäule auf einem Kartoffelacker.
Es war strittig, ob wir Kupfer spritzen sollten. Einereits stellt
dies eine Belastung des Ökosystems dar, andererseits erhöht es
die zu erntende Kartoffelmenge (wir hätten zwar im Rahmen
Tauschwert-Ökonomie zukaufen können, aber auf gesellschatliche
Ebene verallgemeinert, wird das schwierig, zumal das Krautfäule-
Problem viele Äcker betraf). Hochtechnologie ist zwar
weiterhelfend, aber nicht für dieses konkrete Problem (müsste noch
erforscht werden). Forken war auch schwierig, weil zwei halbe Äcker
sich gegenseitig so beeinflussen, dass es dann doch nur einer ist.
Wir haben die Sache dann demokratisch entschieden, und nicht allein
dem Maintainer des Ackers überlassen.
Ich halte es für eine Verabsolutierung davon auszugehen, dass alle
Streitigkeiten unter den Menschen vom Wertgesetz verursacht werden.

Also, den letzten Satz (dessen Aussage zutrifft) musstest du 
nachschieben, weil doch auch dir klar ist, dass du hier ein 
klassisches Beispiel von Entfremdung hast: "Zahlen wir drauf oder 
haben wir weniger Kartoffeln". In einer wertförmigen Umgebung spürst 
du faktisch auch innerhalb der abgeschirmten Inseln die Wirkung der 
Wertlogik: Da geht's euch nicht anders als dem verflossenen 
Realsozialismus oder dem sterbenden Sozialstaat. Du kannst zwar 
versuchen, innen willkürlich gegen die Wertlogik zu handeln, aber das 
geht eben nur solange gut, wie die "Außenbeziehungen" stimmen, sprich 
die Wertlogik außen (Weltmarkt etc.) wertgesetzeskonform bedient 
wird. Dem kommst du weder mit Demokratie noch mit Forken bei - da 
sind wir vielleicht einig.

Drei Punkte kann ich verallgemeinert sehen:
1. In einem Meer des Werts ist das Entscheiden auf wertfreien Inseln 
nur eingeschränkt gegen die Wertlogik möglich
2. Stoffliche Güter lassen sich nicht leicht reproduzieren (und 
teilen)
3. Isolierte Versuche jenseits der gesellschaftlichen Größenordnung 
gehen ein

Bei allen drei Punkten sind die Bedingungen in der Freien Software 
relativ gut:
1. Die Einschränkungen der Entscheidungsfreiheit sind vorhanden, aber 
z.B. durch den juristischen Schutz der GPL erträglich
2. Informationsgüter lassen sich leicht reproduzieren und "vermehren" 
sich, wenn sie geteilt werden
3. Freie Software hat gesellschaftliche Größenordnung erreicht, d.h. 
die Größe eines sich selbst stabilisierenden und potenziell 
ausdehnenden Netzwerkes.

Dito auf eure Kommune geguckt, sind die Bedingungen eher schlecht 
(ohne dass ich sie im Einzelnen kennen würde):
1. Eure wertfreie Insel ist stark von außen abhängig - wie von dir 
beschrieben
2. Der Boden lässt sich zwar teilen, aber dann gibt es andere Probleme 
(Skalierung der Bearbeitung, Kupferübertrag etc. - keine Ahnung;-))
3. Eure Insel kann auf kein globales Netzwerk zurückgreifen, hat nicht 
die gesellschaftliche Größenordnung erreicht, d.h. eine klitzekleine 
Frage wird gleich super wichtig (Kupfer oder Kartoffeln)

Unter freien (nichtentfremdeten) Bedingungen der Entfaltung aller
Menschen, werden sich durchschnittlich die Wünsche durchsetzen,
die an den direkten Lebensbedingungen der Beteiligten orientiert
sind. Natürlich gibt es auch hier Konflikte, aber die
Regulationsform ist eine grundsätzlich andere: eben nicht auf
Kosten anderer, sondern strukturell im Sinne der Entfaltung
aller, weil die Anderen jeweils für je mich die
Entfaltungsbedingung sind.

Genau.
Auch ohne Wertgesetz kann es Streitigkeiten geben, mit denen
ein Umgang gefunden werden muss. Und wenn sich nun doch, trotz
großer Freiräume, kein Konsens finden lässt? Vielleicht weil eine
kleine Midnerheit einfach andere Vorstellungen hat, z.B. Gentechnik
ausprobieren will, die Mehrheit dies aber für zu gefährlich hält?
Was passiert dann?

Dazu fallen mir verschiedene Nachfragen ein: Wie kann es denn zu einer 
potenziell selbstschädigenden Vorstellung kommen? Anders als in einer 
abstrakten Vermittlung über Markt und Geld ist die Vermittlung in 
einer Freien Gesellschaft direkt und kommunikativ. Folgen sind 
erkennbar und sinnlich erfahrbar - und nicht weit weg. Und dann die 
Frage, ob denn eine Minderheit die Möglichkeit hat, gesellschaftliche 
Ressourcen derart zu steuern, dass potenziell großflächig gefährliche 
Technologien gegen den Mehrheitswillen durchsetzbar sind. So was kann 
ich mir nur demokratisch vorstellen;-)

Was ich sagen will: Wir sollten vermeiden, abstrakte Szenarien zu 
bauen, sondern konkreter werden und vor allem auf Prozesse gucken. 
Und wir sollten uns hüten, Situationen von heute in eine Freie 
Gesellschaft zu beamen mit der Aushebelfrage: "Na, und was ist denn 
die Alternative zur Demokratie?" Demokratie beantwortet (immer 
schlechter aber immerhin) Fragen, die diese Gesellschaft stellt. Es 
kömmt für eine Freie Gesellschaft darauf an, solche Fragen gar erst 
entstehen zu lassen.

Ciao,
Stefan

-- 
    Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di
    Internetredaktion, Projekt di.ver
    Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin
--
    ver.di: http://www.verdi.de
    di.ver: http://verdi.org
    privat: http://www.meretz.de
--
________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: http://www.oekonux.de/projekt/
Kontakt: projekt oekonux.de



[English translation]
Thread: oxdeT09069 Message: 7/17 L5 [In index]
Message 09161 [Homepage] [Navigation]