Message 09294 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT09292 Message: 3/15 L1 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Re: [ox] Konstruktives Forking



Hi, Benjamin!


Am Montag 04 April 2005 18:08 schrieb Benjamin Teuber:
Hi Liste!

Ist ja etwas still geworden die letzten Tage hier...
Ich habe mich schonmal in einer Mail kurz über Forking ausgelassen, und
weil ich das Thema so wichtig finde, fange ich gleich wieder damit an =)

*Wie kann man Forking konstruktiv gestalten?

*Der Schlüssel dazu liegt meiner Meinung nach in der Integration
verschiedener Forks, oder anders gesagt, der Beschränkung auf partielle
Forks.

Nehmen wir als Beispiel einmal die Wiki-Problematik:
Verschiedene Leute haben verschiedene Vorlieben, die für sie anscheinend
so wichtig sind dass sie bereit waren dafür zu Forken (was mir nach wie
vor unverständlich ist - aber egal). Das Ergebnis kennen wir alle:
Lauter verschiedene, halbfertige Wikis an denen verschiedene Grüppchen
den gleichen Content jeweils neu schreiben.

Wikis sind nie so richtig fertig.

Die eleganteste Lösung für das Dilemma wäre wohl, zwischen
Wiki-Funktionsweise und Content zu differenzieren und die vier Wikis in
irgendeiner Form zu synchronisieren, so dass nur die Eingabe- und
Anzeigeformen sich unterscheiden, der Inhalt aber identisch bleibt.

Das klingt gut, aber es geht auch ein bißchen an der Realität vorbei, da Wiki 
4 momentan noch praktisch leer ist. Momentan ist der Stand der Dinge 
folgendermaßen:

* Wiki 1 (CoForum) hat ein Thema, welches viel weiter ist als das oekonuxige.
  Zum Thema Oekonux enthält es derzeit 48 Seiten. Ob diese Seiten noch jemand
  pflegt, weiß ich nicht. (Weiß das wer?)
  http://www.coforum.de

* Wiki 2 hat derzeit 75(de) + 44(en) Seiten im Hauptnamensraum.
  http://de.wiki.oekonux.org.uk
  http://en.wiki.oekonux.org.uk

* Wiki 3 ist nicht mehr zu erreichen und hatte praktisch keinen Inhalt.
  http://moin.wiki.oekonux.org.uk

* Wiki 4 hat praktisch keinen Inhalt.
  http://de.wiki.oekonux.org
  http://en.wiki.oekonux.org

Es gibt also noch gar nicht so viel zum Abgleichen. Einige haben aber momentan 
Angst, Wiki 2 zu benutzen, da die (leere) Drohung im Raum steht, die Seiten 
ins Wiki 4 zu übernehmen und dann Wiki 2 abzuschalten.

Eine andere Idee wäre, zwischen Wiki 2 und 4 eine Aufgabenteilung vorzunehmen. 
Ich habe den Verdacht, daß die Befürworter von Wiki 4 etwas völlig anderes, 
zu den Inhalten in Wiki 2 inkompatibles vorhaben. Ich komme weiter unten 
darauf zurück.

Noch besser als nachträgliche Integration wäre aber, sich vor dem Forken
zu überlegen, was genau man eigentlich anders machen will als der Rest -

Volle Zustimmung.

und wo man bei der gemeinsamen Linie bleiben will. Die Organisation
sollte dann so gestaltet werden, dass man nur haargenau da forkt wo man
es will (hier das Wiki-Interface), wogegen in allen anderen Punkten
(hier der Content) die Gruppe vereint bleibt.

Ich denke, es geht um mehr als nur um das Interface.

1. Schreib-Stil:

Wiki 2 (wie in der Wikipedia):

  Die Seiten im Hauptnamensraum sind im Document Mode geschrieben. D.h. jeder,
  der vorbeikommt, darf und soll sie überarbeiten wie seine eigenen. Bei
  Unstimmigkeiten wird auf einer gesonderten Diskussionsseite nach einer
  Lösung gesucht. 
  
  Es kommt zu einer Trennung in Erzähler und Autor, wie sonst bei Sachtexten
  unüblich. Die Texte sind idealerweise aus der Sicht eines Unbeteiligten
  geschrieben und unterschiedliche Meinungen unparteiisch gegenüberstellt
  ("Gruppe A sieht das so, Gruppe B hingegen so.").

Wiki 4:

  Die Befürworter von Wiki 4 scheinen Texte zu wollen, die eine Unterschrift
  tragen, also als Meinung einer konkreten Person (dem "Maintainer" des
  Textes) zugeordnet werden können. Andere dürfen zwar Änderungen vorschlagen,
  aber ob sie aufgenommen werden, darüber entscheidet der jeweilige
  Maintainer. (Maintainer ist in den meisten Fällen der Erstautor)

2. Maintainerschaft:

Wiki 2: 
  Das Wiki hat keinen speziellen Maintainer. Jeder User ist zugleich
  Maintainer. Es gibt zwar Admins mit Sonderrechten, die diese aber nicht
  eigenmächtihg einsetzen dürfen. (siehe auch:
  http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren )

Wiki 4:
  Das Wiki hat einen oder mehrere globale Maintainer. Diese dürfen nach
  Herzenslust "gärtnern".

3. Hierarchie:

Wiki 2:
  Es ist eine gewisse hierarchische Struktur vordefiniert, die sich in der
  Wikipedia als nützlich erwiesen hat. Der Hauptnamensraum hat jedoch keine
  weitere Unterteilung.

Wiki 4: 
  alles stark verschachtelt, aber: Benutzerseiten im Top Level (weil es
  MoinMoin so vorgibt.)

4. Lizenz:

Wiki 2:
  GFDL für alle Seiten

Wiki 4:
  ungeklärt (eventuell verschiedene Lizenzen für verschiedene Seiten)


Nun nochmal zu meinem Verdacht, was die Wiki-4-Leute möglicherweise vorhaben: 
Mir ist vor ein paar Tagen an den Oekonux-Seiten etwas aufgefallen:

 * stark hierarchisch verschachtelt
 * globaler Maintainer
 * Ablage von untereinander nicht verlinkten Texten, die die Meinungsäußerung
   einzelner Autoren und verschiedenartig lizensiert sind
 * Sourcecode als reStructuredText

D.h. wenn der Plan bestehen sollte, mittels Wiki 4 die derzeitigen Webseiten 
zu ersetzen, dann halte ich dieses Wiki durchaus für das dafür geeignete 
Werkzeug, weil man von den bisherigen Webseiten her nicht groß umdenken muß.

Für das Schreiben eines zusammenhängenden Buches in Wikiform mit untereinander 
verlinkten Seiten usw. halte ich aber es nach wie vor für das Beste, die 
Arbeitsweise der Wikipedia zu kopieren (und somit auch die Software 
einzusetzen).

Mein Fazit ist daher: Es muß mehr über die kulturellen und ihnaltlichen 
Aspekte der Wiki-Sache diskutiert werden! ("Was habe ich mit dem wiki vor?") 
Ich kann mir beim jetzigen Stand der Dinge durchaus eine sinnvolle Aufteilung 
in zwei Wikis vorstellen, ohne daß es zu all zu großen Überschneidungen 
kommt. Für die Seiten, wo sich die Arbeitsbereiche der Wikis überlappen, 
könnte man sie als "Schwesternseiten" markieren und durch Interwiki-Links 
verbinden.

OK, ich muss zugeben, der Lösungsvorschlag ist sicher etwas
unrealistisch, aber zur Demonstration der Idee reicht es ja.

Warum?

- - - - -
Wäre eine Organisationsstruktur, die auf solche "Partialforks"
ausgerichtet ist, nicht DIE Lösung schlechthin für alles (Wikis,
Parteien etc.)?

Für politische Parteien würde ich mir wünschen, zu jedem einzelnen Thema 
wählen zu dürfen. Bei den Wahlen beurteile ich die Parteien nämlich nur nach 
einem einzigen Thema, welches mir besonders wichtig ist; ich gebe der Partei 
aber mit meiner Stimme die Blanko-Unterschrift, auf allen möglichen Gebieten 
Entscheidungen zu treffen. Das ist imho falsch.

Parteien im herkömmlichen Sinne (also solche, die Komplettlösungen zu haben 
glauben) gäbe es dann nicht. Stattdessen wäre die Parteienlandschaft bei 
jedem einzelnen Thema neu zusammengewürfelt, und Leute, die im einen Punkt 
unvereinbare Interessen haben, würden im anderen Punkt zusammenarbeiten. Wenn 
man normale Parteien also als Forks betrachtet, wäre diese Lösung ein 
Partialfork.


Tschüß,
Thomas }:o{#
________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: http://www.oekonux.de/projekt/
Kontakt: projekt oekonux.de



[English translation]
Thread: oxdeT09292 Message: 3/15 L1 [In index]
Message 09294 [Homepage] [Navigation]