Message 12024 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT11910 Message: 58/137 L16 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Re: [ox] Re: Der eigentliche Dissenz



Hallo Jacob,

ich finde diese Diskussion sehr spannend und bei Deinen Argumenten entstehen mir Fragen:




Jac schrieb:

Am Dienstag, 18. Juli 2006 11:24 schrieb Stefan Meretz:
Dir fällt nicht auf, daß Dir die Definition der "gesellschaftlichen
Natur" als Fähigkeit zur Vergesellschaftung in Deiner Argumentation
in eine andere Definition als Zwang zur Gesellschaft abrutscht. Fähig
sein beinhaltet den Freiheitsgrad, die Fähigkeit auch nicht
anzuwenden.
Ja, das ist auch so: Für Menschen besteht ein "Zwang zur Gesellschaft",
sie müssen sich vergesellschaften, sie können nicht anders, und sie
können auch dort nicht aussteigen (ein Argument, dass IMHO die "Theorie
der Freien Kooperation" von Christoph Spehr übersieht).

Ich bezeichne Deinen Ansatz mal als Verwechselung der menschlichen
Gesellschaft mit einer Vogelbruttkolonie. Im Gegensatz zu den Vögeln
werden Menschen relativ reif und zur autonomen Existenz aus sich selbst heraus außerhalb des Mutterleibes geboren, nicht als mit Dotter gefülltes
Ei, welches sich nur durch die gesellschaftliche Vermittlung des Brüttens
zu einem Vogel entwickeln kann, der das Ei schließlich verläßt. Vor und
nach der Geburt ist der Säugling zu eigenen Emotionen fähig, besitzt eigene Bedürfnisse und rüdimentäre Wünsche, die seiner aus sich selbst
heraus lebensfähigen Existenz und eben nicht von der ersten Minute an
einer gesellschaftlichen Vermittlung geschuldet sind.

Seiner körperlichen Existenz außerhalb des Mutterleibes sind ein paar
angeborene Fähigkeiten eigen -

"Seiner körperlichen Existenz außerhalb des Mutterleibes sind ein paar
angeborene Fähigkeiten eigen..."

Diese angeborenen Fähigkeiten, das bedeutet doch meines Erachtens, dass sie bereits da sind und wie oder wo kommen sie eigentlich her? Normalerweise würde ich sagen, sie haben sich entwickelt (meinetwegen bereits im Mutterleib), aber wenn ich drüber nachdenke, müsste ja diese "Information" für die Anlagen der Fähigkeiten irgendwann entstanden sein und sich dann qualitativ soweit im "Lernprozess" summiert haben, dass sie im Endresultat sich als Informationen in unsere Gene geschrieben haben.

Und dass dieser "Lernprozess" stattfindet beruht ja, sehr weit her geholt, irgendwo auch auf Austausch von Informationen Umwelt - Zelle/Individuum und umgekehrt. Informationen und die damit verbundenen Aktionen/Reaktionen leiten diesen "Lernprozess" ein. Und hier denke ich liegt auch die Vergesellschaftung mit begründet, da diese Informationen/Aktionen/Reaktionen nicht nur allein für sich stehen sondern das gesammelte "Wissensgut" der Prozesse und damit auch gesellschaftlichen Prozesse in sich trägt.

Und kann in diesem Zusammenhang dann tatsächlich von "Zwang" gesprochen werden? Vielleicht sollte hier noch mal die Bedeutung des Wortes Zwang analysiert werden.
Ich sehe es eher als Gesamtprozess unter bestimmten Bedingungen.

Viele Grüße
Carmen

________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: http://www.oekonux.de/projekt/
Kontakt: projekt oekonux.de


________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: http://www.oekonux.de/projekt/
Kontakt: projekt oekonux.de



[English translation]
Thread: oxdeT11910 Message: 58/137 L16 [In index]
Message 12024 [Homepage] [Navigation]