Message 12939 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxdeT12934 Message: 4/4 L3 [In index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

Re: [ox-de] keimform.de: Produktive Schweine und unproduktive Kinder



Hallo Stefan,

Am 07/21/10 21:48, schrieb Stefan Meretz:
spannende Zahlen, allein die Systematik bleibt mir verschlossen, was
denn nun genau "unbezahlte Arbeit" ist.

Da musst du, wenn dich das interessiert, in die ausführlicheren
Dokumente und Artikel gucken. Diese Agitprop-Broschüre leistet das
nicht. Der Artikel von Dieter Schäfer ist in dieser Hinsicht ganz
interessant (unter den Quellen).

Im Band "Alltag in Deutschland. Analysen zur Zeitverwendung"
- Forum der Bundesstatistik - Band 43, S. 247 ff. <http://is.gd/dzoFm>

Ist in der Tat sehr interessant, weil die doch großen methodischen Probleme deutlich werden. Ich nehme an, die Zahlen in der "Agitprop-Broschüre" beziehen sich weitgehend auf diese Untersuchung(?), in der zunächst ein (methodisch für allgemeine Zwecke der Zeitbudgetierung m.E. durchaus sinnvolles) "Haushalts-Satellitensystem" umrissen wird.

Weiter heißt es: "Die Abgrenzungen der Begriffe 'Haushaltsproduktion' und 'unbezahlte Arbeit' beziehen sich im Satellitensystem weitgehend auf dieselben Aktivitäten. Während der Terminus 'Haushaltsproduktion' auf den Produktionsprozess bzw. das Ergebnis (Output) dieses Prozesses abstellt, bezieht sich der Begriff 'unbezahlte Arbeit' auf die wichtigste Inputvariable bei der Produktion, die Arbeit." Damit wird auf die üblichen zwei Betrachtungsansätze des BIP abgestellt, was die Anschlussfähigkeit zu anderen VWL-Diskursen herstellt, aus wissenschaftsmethodischer Hinsicht sicher löblich. Allein wird in den BIP-Rechnungen 'Arbeit' und 'bezahlte Arbeit' gleichgesetzt, denn bei der Erhebung werden die entsprechenden *Einkommensverhältnisse* analysiert. Anders kann es auch gar nicht sein, denn andere "verlässliche" Daten stehen nicht zur Verfügung. Siehe etwa "Verteilungsrechnung" unter http://de.wikipedia.org/wiki/Bruttoinlandsprodukt

Ganz spannend dann: "Zur Abgrenzung der Arbeit von persönlichen bzw. Freizeitaktivitäten im Rahmen einer makroökonomischen Betrachtung wird üblicherweise das Dritt-Personen-Kriterium herangezogen. Danach sind solche Aktivitäten Tätigkeiten im ökonomischen Sinn (und somit unbezahlte Arbeit, soweit sie nicht Erwerbsarbeit darstellen), die auch von Dritten gegen Bezahlung übernommen werden könnten." Also eine klare Gleichung als ("üblicherweise" zu verwendende) Begriffsdefinition: unbezahlte Arbeit = potenziell bezahlbare Arbeit

Für mich ist der Ansatz aus zwei weiteren Gründen ein Ideologem. Einmal die Verwendung des Worts "Produktion", was in diesem Kontext die Analogie zur Warenproduktion konnotieren soll und eine schizophrene Aufspaltung derselben "Haushaltsarbeiter" in Produzenten und Konsumenten impliziert, die sich selbst ihre Leistungen verkaufen. So "fetischisiert" sind sie realiter, Gott sei Dank, wohl in der überwiegenden Mehrzahl nicht. Die Rechnungen sind also eigentlich Sandkastenspiele, ihre Wirkung vor allem eine mentale.

Zum anderen die Identifizierung beider Begriffe - "unbezahlte Arbeit" gibt es nur bzw. vorwiegend (siehe die besondere Berechnung der Wegezeiten) im häuslichen Bereich, in dem sich (aus ökonomietheoretischer Sicht) die Arbeitskraft eigenverantwortlich (!) reproduziert. Hier müssen also auch Lohnarbeiter/innen (und, mit Blick auf die statistischen Zahlen, Frauen deutlich mehr als Männer) unternehmerische Qualitäten im Sinne der rationalen Ressourcenplanung entwickeln.

Zweitens, und das habe ich angemerkt, gibt es tatsächlich ein
strukturelles Problem, was eigentlich hier "Arbeit" ist, und was nicht.

Das Problem sehe ich weniger, wenn man - im obigen Sinne - versteht, dass die Vereinigung aus "bezahlter" und "unbezahlter" Arbeit in den hier aufgerufenen Bedeutungen den Begriff "Arbeit" nicht bereits ausschöpft. Wenn man Arbeit mit Reproduktion der Lebensbedingungen indetifiziert, oder von mir aus auch "zweckgerichteter Tätigkeit", dann sehen das die Autoren der Studie aus ihrer Sicht übrigens auch so - es gibt noch "Hobby", "Freizeitaktivitäten" usw. Außerdem ist diese Unschärfe kein Spezifikum von "Haushaltsproduktion", wie du an der Diskussion um die Einordnung der Wegezeiten siehst. Sind die nun "bezahlt" oder "unbezahlt" oder was Drittes (die Statistik entscheidet sich für die letztere Variante)? Ist das Fegen der Werkhalle bezahlte oder unbezahlte Arbeit? usw.

Ich weiß nicht, ob die Studie wirklich so weit trägt, wie du daraus
argumentierst. Mal abgesehen davon, dass sie eher auf verschiedene
Arten von "Tätigkeiten" denn auf "Arbeit" in einem
ökonomietheoretisch fassbaren Sinn abstellt, die in einem komplexen
Prozess gesellschaftlicher Reproduktion anfallen, in dem ja auch in
dieser Gesellschaft die speziell über Geld vermittelten nur einen Teil
ausmachen.

Das war genau Ziel meines Artikels: Die Studie ist völlig in
"ökonomietheoretisch fassbarem Sinn" abgefasst und interpretiert worden
(bis hin zur ziemlich willkürlichen Rückrechnung in BIP-kompatible
Größen).

D'accord, wobei die BIP-Rechnungen ihre eigenen Tücken aufweisen - die Wertkategorie ist nun einmal fraktal und die VWL-Rechnungen können sich nur auf die steuerlich mitgeteilten Zahlen stützen, Wertrechnung ist in dem Sinne eine Preisrechnung (was wohl nur unter Marxisten anders gesehen wird). Dass die verschiedenen Rechnungsansätze im klassischen Bereich der VWL zum selben Ergebnis führen, liegt einzig daran, dass in der doppelten Buchführung der lokalen Unternehmen die Soll- und Haben-Seiten zu gleichen Ergebnissen saldieren müssen. Das lässt sich leider nicht auf "Haushaltsproduktion" übertragen, denn da werden keine Bücher geführt. Abb. 5 offenbart das Dilemma des Ansatzes. Verschiedene ökonomische Theorien darüber, was dort faktisch passiert, führen zu sehr verschiedenen Ergebnissen.

> Dabei sollte eigentlich klar werden, dass der größte Teil der
gesellschaftlichen Reproduktion nicht über "Arbeit", also nicht
ökonomisch, sondern über andere "Tätigkeiten", also nicht-ökonomisch,
läuft, was gemeinhin ausgeblendet wird. Die Studie macht die Abspaltung
der Nicht-Wertsphäre sichtbar -- und die Dominanz der Ökonomie, beides.

Genau darauf bezog sich meine Bemerkung bzgl. der Tragweite deiner Argumentation. Wieso gibt es (in dieser Gesellschaft) eine "Nicht-Wertsphäre"? Sind die häuslichen reproduktiven Aktivitäten der Wertkategorie entzogen? Ist die Wertkategorie nicht eher so was wie eine "Overlay"-Struktur, in der sich *gewisse* Aspekte der komplexen Prozesse gesellschaftlicher Reproduktion widerspiegeln? Der ganze Bereich der "Haushaltsproduktion" steht und fällt ja mit einem gewissen "Wertdurchsatz", so wie die Benardzellen zusammenfallen, wenn die Herdplatte abgeschaltet wird. Beruhen die Wertabspaltungsansätze nicht auf derselben Begriffsdefinition "unbezahlte Arbeit = potenziell bezahlbare Arbeit", allein negativ gewendet?

Viele Grüße,
Hans-Gert
________________________________
Web-Site: http://www.oekonux.de/
Organisation: http://www.oekonux.de/projekt/
Kontakt: projekt oekonux.de



[English translation]
Thread: oxdeT12934 Message: 4/4 L3 [In index]
Message 12939 [Homepage] [Navigation]