Message 00174 [Homepage] [Navigation]
Thread: oxderawT00152 Message: 5/7 L3 [In date index] [In thread index]
[First in Thread] [Last in Thread] [Date Next] [Date Prev]
[Next in Thread] [Prev in Thread] [Next Thread] [Prev Thread]

[ox-de-raw] Re: [ox-de] keimform.de: Open Source Jahrbuch: Das erste Kapitel



Hallo Christian,

Christian Siefkes schrieb:
Stallman spricht schließlich von der Freiheit, die eigenen
Lebensbedingungen (in Bezug auf die für ihn wichtige Komponente der
Verfügbarkeit von Quellcode und Wissen allgemein) selbst zu gestalten.
Und das ist wohl kaum was anderes als Marxens Kommunismusverständnis im
Vorwort der "Deutschen Ideologie": Kommunismus = Produktion der
Verkehrsformen der Gesellschaft.

Ich kenne den Film nicht und er scheint ja auch nicht frei zugänglich zu
sein,

http://www.revolution-os.com, ich habe ihn mehrfach hier in Leipzig
gesehen, u.a. im Rahmen der GlobaLE

So sieht das ja auch Bärwolff, der es ja toll findet, dass Open Source sich
so einwandfrei ins bürgerliche Konzept fügt, statt es in Frage zu stellen.

Was das auch immer heißt, wenn es zugleich Keimform sein sollte und
Sprengkraft hat. Dass ich das unter dem Aspekt "pubertäre Form ..."
anders sehe als die Mehrheit hier ist bekannt.

Aber die bürgerliche Freiheit, andere ausbeuten (= für sich arbeiten zu
lassen) zu dürfen, setzt natürlich an andere Stelle den strukturellen Zwang,
sich ausbeuten lassen zu müssen, voraus.

Genau hier frage ich, ob das die ganze Story ist, weil ja, zumindest bei
Marx, Ausbeutung als "Ausbetung *fremder* Arbeitskraft" daherkommt, mit
Eigentum, aber genau die Selbstkomponente betont wird.

Der Kapitalismus stellt diesen Zwang über sein Eigentumskonzept her
(wer nicht hinreichend Eigentum hat oder bekommen kann, um andere
ausbeuten zu können, ist gezwungen, sich selbst ausbeuten zu lassen,
sofern er/sie sich nicht mit einem äußerst kläglichen Leben abfinden
will).

Das ist dann ein begrifflicher Bruch, weil die ganze Marx'sche
ökonomischen Theorie eben auf Ausbeutung *fremder* Arbeitskraft in einem
Verdingungsverhältnis (wie es (Ruben-98) vollkommen richtig
auseinandernimmt) aufbaut, du mit "Selbstausbeutung" also bereits nolens
volens wenigstens aus mikroökonomischer Sicht ins Unternehmerlager
gewechselt (worden) bist.

Und die Stallmans, Perens', Raymonds' usw. sind mit ihren Aktivitäten in
Richtung GPL, Open Source etc. eben unternehmerisch tätig, indem sie die
Bedingungen ihrer eigenen Kooperation verhandeln und dabei auch
teilweise streitbare Kollektivorgane (FSF) geschaffen haben statt sich
zu verdingen. Stallman hat dazu 1984 bekanntlich sogar das MIT mit sehr
ungewisser Perspektive verlassen.

Wer aber diesen strukturellen Zwang, sich ausbeuten zu lassen, aufhebt, hebt
damit natürlich zugleich auch die bürgerliche Freiheit, andere ausbeuten zu
können, auf (sie besteht dann vielleicht noch auf dem Papier, hat aber
keinerlei praktische Relevanz mehr, da es niemand gibt, auf den sie sich
bezieht).

Wer ist das Subjekt dieser deiner Aussagen?

Stallman & Co. stellen die bürgerliche Rechtsordnung, d.h. den strukturellen
Zwang, sich ausbeuten lassen zu müssen, der sich aus dem kapitalistischen
Eigentumskonzept ergibt, aber explizit _nicht_ in Frage. Im Gegenteil
berufen sie sich sogar explizit darauf, weil sowohl die praktische
Absicherung (FOSS-Lizenzen) als auch die theoretische Begründung ihrer
Konzepte auf dem Idee des *Eigentümers*, der seine Lizenz nach eigenem
Gutdünken wählen kann, aufbaut.

Und haben mich dabei auf ihrer Seite, weil ich den kulturellen Gehalt
dieser Art von Regelung auf die gleiche Weise hoch halte wie Stallman &
Co. Es gibt Praxisformen, hinter die ich nicht zurück möchte. Da bin ich
durch "realsozialistische" Erfahrungen wahrscheinlich viel stärker
konditioniert als die "jungen Generation". Einem wie auch immer
konstituierten "kollektiven Subjekt", das in deiner Argumentation an
allen Ecken hervorlugt, kann ich nichts abgewinnen, weil es historisch
bisher immer wieder in "die alte Scheiße" geführt hat, dass einige Tiere
nach endlicher Zeit gleicher waren als andere.

<Einschub zu Stallman>
Stallman geht in seiner Kritik hier zwar tatsächlich weiter als der Rest der
FOSS-Bewegung. Aus Texten (wie dem seinerzeit von mir übersetzen) "Warum
Software keine Eigentümer haben sollte"
[http://www.gnu.org/philosophy/why-free.de.html] wird aber sehr schnell
klar, dass er das bürgerliche Eigentumskonzept nicht grundsätzlich in Frage
stellt (Software sollte vielleicht keinen Eigentümer haben, materielle Dinge
aber schon).

... weil es sich um verschiedene Vergesellschaftungsmodi handelt.
Software (schreiben) ist denken, raisonnieren, öffentlicher Gebrauch der
Vernunft, materielle Dinge (incl. Software einsetzen) aber privater
Gebrauch der Vernunft im Handeln, das - in einem vernünftigen
Freiheitskonzept - letztlich nur zusammen mit Verantwortung für das
eigene Tun zu denken ist (incl. der Verantwortung für Schäden beim
Einsatz von Software). Dem Eigentum in der bürgerlichen Rechtsordnung
(BGB Buch 3) sind genau die beiden Konzepte Verantwortungsfähigkeit
(Buch 1) und Sanktionsfähigkeit (Buch 2) vorgelagert.  Das bürgerliche
Eigentumskonzept allein in Frage zu stellen bringt also gar nichts.

Genau zu den Fragen findest du übrigens im Buch von Sabine Nuss nichts.

Grundsätzlich wird das Eigentum, und damit der strukturelle Zwang, also
anerkannt und keineswegs in Frage gestellt, weder von Stallman noch vom Rest
der FOSS-Bewegung. Das ist der Punkt, den sowohl Sabine Nuss als auch
Bärwolff sehen, nur dass Nuss ihn als unzureichend kritisiert, während
Bärwolff ihn toll findet.

Wovon der strukturelle Zwang ausgeht (dessen Existenz ich keineswegs in
Frage stelle), das wäre genauer zu analysieren. Ob es also wirklich
bereits die konzeptionelle Dimension von Eigentum ist oder "nur" die
heutige gesellschaftliche Realität. Ob also auf vielen bürgerlichen
Grundlagen "eine andere Welt möglich" ist, insbesondere wenn die
Bedeutung von Verdingungsverhältnissen zurückgedrängt wird. Auf diesem
(für viele schmerzvollen) Weg befinden wir uns ja offensichtlich.

Wobei die kommunistische Situation, dass sowohl der unmittelbare Zwang des
Königs (Köpfen) als auch der strukturelle Zwang der Bürgertums (Verhungern
bzw. Verelenden) aufgehoben sind, in der _Praxis_ der Freien Software ja
schon partiell besteht. Ein Linus Torvalds _kann_ seine Mitarbeiter/innen
(die mit ihm am Linux-Kernel arbeiten) nicht ausbeuten

Richtig - weil sie nicht in einem Verdingungsverhältnis zu ihm stehen.
Das heißt aber keineswegs, dass Torvalds nicht auch inzwischen eine
goldene Nase hat, wo ich keinen Grund sehe, warum seine Nase um so
Vieles goldener ist als meine. Allerdings hält sich mein Neid da
wahrlich in engen Grenzen.

Auch kooperatives Zusammengehen enthält immer Momente der Ausbeutung.
Dass der Ausbeutungsbegriff weit jenseits seiner monetären Aspekte
auszudehnen ist hatten Jac und ich im Nachgang zu Hütten-06 hier auf der
Liste an einem sehr konkreten Beispiel thematisiert.

Ich finde die Existenz der Praxis schon mal sehr wichtig, und beurteile das Potenzial der Freien Software daher weniger pessimistisch als Sabine. Aber dass das Fehlen einer zu dieser Praxis
passenden Theorie ein erhebliches Problem ist, das Weiterentwicklung
und Ausbau dieser Praxis _zumindest_ stark erschwert, sehe ich auch.

Die Betonung liegt auf *einer* Theorie?

Viele Grüße, Hans-Gert

--

  Prof. Dr. Hans-Gert Graebe, Inst. Informatik, Univ. Leipzig
  Johannisgasse 26, D-04109 Leipzig, Raum 5-18	
  tel. : +49 341 97 32248
  email: graebe informatik.uni-leipzig.de
  Home Page: http://www.informatik.uni-leipzig.de/~graebe



[English translation]
Thread: oxderawT00152 Message: 5/7 L3 [In date index] [In thread index]
Message 00174 [Homepage] [Navigation]