Diese Texte wurden im Rahmen des Projektes Oekonux entwickelt. Die neuesten Texte stehen zuerst. Texte, die einführenden Charakter haben, sind in der folgenden Liste mit drei Ausrufungszeichen (!!!) versehen.
- Zum Thema DRM / P2P / ContentFlatrate gibt es einen Foliensatz unter dem Titel Digitalisierte Musik zwischen Raubkopie und gesellschaftlicher Alternative
von Stefan Merten.
- !!! Für das Open-Source-Jahrbuch 2005
haben Stefan Merten und Stefan Meretz in Kooperation mit anderen Mitgliedern des Projekts den aktuellen Einführungstext Freie Software und Freie Gesellschaft -- Die Oekonux-Thesen
- !!! Auf einige sehr interessante Fragen der Frankfurter Rundschau
im Rahmen eines Schwerpunkts zu Alternativen hat die Mailing-Liste
gemeinsam Antworten gesammelt.
- In Die Vision der Globalen Dörfer
beschreibt Franz Nahrada eine Oekonux-nahe Utopie.
- !!! Was ist Oekonux?
von Stefan Merten beschreibt das Projekt, greift einige wichtige Begriffe auf, die im Projekt eine wichtige Rolle spielen und sagt auch etwas dazu, was Oekonux nicht ist.
- Eigentum und Produktion am Beispiel der Freien Software
von Stefan Merten ist als einer von drei Gewinnertexten auf die Preisfrage 2003
der Rosa-Luxemburg-Stiftung
ausgezeichnet worden. Der Text befasst sich mit der Frage des Eigentums und der Produktion. Anhand des Beispiels der Freien Software werden die Begriffe im Hinblick auf eine universelle individuelle und gesellschaftliche emanzipatorische Vision beleuchtet und teilweise neu entwickelt.
- GPL-Gesellschaft - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
von Stefan Merten ist ein längerer Text, der weiterführende Gedanken bezüglich der Wurzeln und Perspektiven einer GPL-Gesellschaft präsentiert.
- !!! Freie Software für eine Freie Gesellschaft - Bringen Gnu/Linux und Co uns einer neuen Gesellschaft näher?
von Stefan Merten ist ein längerer Text, der einige wichtige Argumentationslinien der Oekonux-Diskussion (Stand: Frühjahr 2001) zusammenfaßt.
- !!! Nehmen statt Kaufen - Zur Wirtschaftsform der Freien Software
von Stefan Merten ist ein kurzer Text, der kursorisch einige der Gedanken im Projekt allgemeinverständlich umreißt. Er kann als OpenTheory-Projekt
diskutiert werden.
- !!! Der von Annette Schlemm initiierte Text Das Utopische Klo
enthält einige Gedanken der hier entwickelten Utopien in netter Form. Es handelt sich um eine kleine utopische Geschichte, in der ein Klo der nächsten Gesellschaft über seine Entstehung und Pflege erzählt. Lesenswert!
- In dem Text LINUX & CO. Freie Software - Ideen für eine andere Gesellschaft
diskutiert Stefan Meretz das widersprüchliche Verhältnis von Freier Software und profitorientierter Wirtschaft, die historische Bedeutung Freier Software und die Freie Softwarebeweung als Keimforme einer neuen Gesellschaft jenseits des Kapitalismus. Der Text ist auch als Büchlein
zu bekommen.
- Aus dem Projekt Oekonux wurden zwei Vorträge auf dem LinuxTag 2000
gehalten. Beide Vorträge können als grundlegende Dokumente für das Projekt Oekonux gelten.
- Gnu/Linux - Meilenstein auf dem Weg in die GPL-Gesellschaft
von Stefan Merten
- Linux ist nichts wert - und das ist gut so!
von Stefan Meretz
- Gnu/Linux - Meilenstein auf dem Weg in die GPL-Gesellschaft
- Weitere Abstracts zu Vorschlägen für den LinuxTag 2000:
- OpenTheory
von Stefan Meretz
- OpenTheory
- Der Artikel
, der für die Zeitschrift CONTRASTE
entstanden ist, stellt das Projekt Oekonux kurz vor.
- Lesenswert ist der Oekonux-FAQ
, der aus der Oekonux-Mailing-Liste
gewonnen wurde.
Weitere Texte finden sich bei den OpenTheory-Projekten aus dem Oekonux-Zusammenhang.
Einige Bilder, die im Projekt entstanden sind zeigt eine kleine Galerie.